Georgien: Gefangen in der Eskalationsspirale Analyse Für die Belange der pandemiegebeutelten Gesellschaft interessiert sich die neoliberale politische Elite in Georgien nicht. Ihr Egoismus begünstigt informelle Strukturen, die zu einer schleichenden „Russifizierung“ im Land führen. Von Dr. Stefan Meister
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch? Wo wir stehen Es sind schwierige und verstörende Zeiten. Eine Pandemie, die uns im Griff hat. Ein Putschversuch in Washington. Sterbende Wälder in Amazonien, Sibirien oder im Harz. Repression in Hongkong, aber auch jubelnde Demonstrant*innen in Chile und Argentinien. Eine EU, die sich in der Krise zusammenreißt. Das autoritäre China, das mit Impfdiplomatie seine Einflusssphären auszuweiten versucht und zugleich verspricht, bis 2060 klimaneutral zu werden. Eine Ölindustrie im freien Fall und Billionen für wackelnde Finanzmärkte. Von Barbara Unmüßig und Jörg Haas
Editorial Editorial Die Menschen stehen ein für Demokratie und Freiheit und brauchen unsere Solidarität. Umbruchzeiten sind anstrengend, aber kein Grund zu verzagen. Von Barbara Unmüßig
Asmaa Soliman Programmleiterin der Jungen Islam Konferenz & Projektleiterin des Kompetenznetzwerks Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft bei der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Hartmut Rhein Beauftragter für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften des Landes Berlin
Lucie Kretschmer Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, Expertin für religiöse und gesellschaftliche Vielfalt und Religionspolitik