Von der Revolution bis zum Krieg - Innerarmenische Entwicklungen Hintergrund Der Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die innenpolitische Situation in Armenien von der Revolution bis zum Krieg im Herbst 2020. Der Autor analysiert, wie die Politik der Revolutionsregierung, das Coronavirus und der Krieg zu einer humanitären Katastrophe in Armenien geführt haben. Von Gor Madoyan
Update Aserbaidschan: COVID-19 und der neue Krieg in Bergkarabach Analyse Vom Beginn der COVID-19-Pandemie bis zum jüngsten Krieg in Bergkarabach erlebte Aserbaidschan eine Reihe von Ereignissen, die Einfluss auf seine Zukunft haben werden. Das autoritäre Regime hat sich durch den Karabach-Krieg breite Zustimmung gesichert, selbst durch die Opposition. Von Bahruz Samadov
Überlegungen zum Europäischen Aktionsplan für Demokratie: Ein leicht zu übersehendes Problem Analyse Wenn die Wahlen in Europa ein Wettbewerb der politischen Ideen des Wahlkampfes und nicht der digitalen Strategien bleiben sollen, dürfen die systemischen Herausforderungen an die Demokratie als brennende Aktualität zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht übersehen werden. Von Varoon Bashyakarla
Die "Carbon Bubble": Finanzwirtschaft am Kipppunkt? Analyse Die Finanzindustrie sieht in der Klimakrise auch eine Gefahr für künftige Spekulationsgewinne. Branchengrößen wie BlackRock fordern das Ende für fossile Energie und stellen sich an die Seite der Umweltbewegung. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: viel Ehrgeiz, wenig Reform Kommentar Die Europäische Kommission war der Meinung, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) potenziell mit dem europäischen Grünen Deal vereinbar sei. Die Praxis zeigt jedoch, dass dem nicht so ist. Von Matteo Metta
Alte Freunde, neuer Ton: Biden und die Tech-Industrie Analyse Die Silicon-Valley-Unternehmen können in einer künftigen Biden-Harris-Regierung an alte Beziehungen anknüpfen. Bürgerrechts-Organisationen warnen vor einem zu großen Einfluss von Big Tech im politischen Diskurs. Eine Rückkehr in die Obama-Zeit wird es dennoch nicht geben – von Wettbewerbsrecht bis Datenschutz muss sich die Branche auf strengere Regulierung einstellen. Von Sabine Muscat