Deutsch-israelischer Tech-Policy Dialog Dossier Ein gemeinsames Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung und des Israel Public Policy Instituts. Ziel des mehrjährigen Dialogformats ist der Austausch deutscher und israelischer Expert*innen zu neuen Technologien und ihren Auswirkungen auf demokratische Werte, die innere und äußere Sicherheit und den gesellschaftlichen Diskurs in beiden Ländern.
5 Jahre später – Happy Birthday, Pariser Klimabkommen?! Analyse Die Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens jährt sich zum 5. Mal. Wir stellen die aus unserer Sicht wichtigsten Materialien zusammen und fragen: Wo stehen wir in der globalen Bearbeitung der Klimakrise? Von Lili Fuhr und Linda Schneider
Was ist von Ungarns Haushaltsveto zu halten? Analyse Schaut man sich die aktuelle wirtschaftspolitische Lage in der EU an, kann Ungarn tatsächlich einige seiner unmittelbaren Ziele erreichen. Die Schlüsselfrage lautet also: Was verspricht sich Ungarn von seinem Veto? Von Patrik Szicherle
Klimagerechtigkeit und Migration Anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung des „Globalen Paktes zur Migration“ veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung die Analyse “Climate Justice and Migration: Mobility, Development and Diplacement in the Global South”.
Mut - mit dem Leben bezahlt Kommentar Sie setzen sich ein für den Schutz der Natur, der Biodiversität, des Klimas und für eine nachhaltige Entwicklung. Sie schützen Land und Ressourcen vor Ausbeutung und Zerstörung, decken Korruption und Machtmissbrauch auf. Genau das macht die Arbeit der Umwelt- und Menschenrechtsaktivist/innen so gefährlich. Von Claudia Rolf
Warum Annegret Kramp-Karrenbauers New Deal nicht ausreichen wird Analyse Wer auf ein baldiges Tauwetter in den transatlantischen Beziehungen gehofft hat, könnte schnell wieder enttäuscht werden. Denn es geht insbesondere bei Deutschland nicht nur um eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben, sondern auch um eine neue Chinapolitik. Von Payam Ghalehdar
Chile: Von der Parität zur feministischen Verfassung Interview Im April 2021 wählen die Chileninnen und Chilenen einen Verfassungskonvent. Die 155 Mitglieder – die Hälfte davon Frauen – sollen innerhalb eines Jahres eine neue Verfassung erarbeiten. Das ist ein weltweites Novum. Wir sprachen darüber mit der chilenischen Feministin Gloria Maira. Von Caroline Kassin
Wir trauern um Angelika Köster-Loßack Nachruf Am vergangenen Wochenende ist unsere ehemalige Kollegin Angelika Köster-Loßack gestorben. Mit Trauer und Dank für ihre Arbeit, ihre Freundschaft und ihre Herzlichkeit nehmen wir Abschied.