Infrastrukturatlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen ➔ Alle Grafiken und Infografiken aus dem Infrastrukturatlas als Download.
Deutschlandtakt: Eisenbahnen als Infrastrukturen für klimafreundliche Mobilität in der Fläche Infrastrukturatlas Das Schienennetz ist eine Schlüsselinfrastruktur für klimafreundliche Mobilität, Teilhabe und regionale Entwicklung in Deutschland. Und es ist an den Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Von Philipp Kosok
Bund, Länder und Kommunen: Gewährleistung von Infrastrukturen Infrastrukturatlas Die Kommunen stellen das größte Spektrum öffentlicher Infrastrukturen bereit. Vollständig selbst finanzieren können sie diese in der Regel nicht. Die Verteilung von Fördergeldern ist dabei immer auch eine politische Entscheidung. Von Dr. Michael Thöne
Kindertagesstätte (Kita): Infrastrukturen als ein Gewinn für alle Infrastrukturatlas Von guten Betreuungsangeboten profitieren Kinder, Eltern und die Wirtschaft. Die Zahl der Kitaplätze für Kinder unter drei Jahren wird seit einiger Zeit ausgebaut. Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland. Von Prof. Dr. C. Katharina Spieß und Katharina Wrohlich
Breitbandausbau in Deutschland Infrastrukturatlas „Das Netz“ ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch noch immer ist schnelles Internet vor allem auf dem Land nicht überall verfügbar. Dabei bietet die Digitalisierung Chancen, Distanzen zu überwinden. Von Elisa Lindinger und Julia Kloiber
Gestalten in der Demokratie: Von der Idee zur Infrastruktur Infrastrukturatlas Wir leben in einer Beteiligungsgesellschaft, in der die Teilhabe engagierter Bürgerinnen und Bürger bei der Planung neuer Infrastrukturen fest dazugehört. Doch müssen diese Prozesse gut und transparent organisiert werden. Von Jan-Hendrik Kamlage und Stephanie Bock
Gute Infrastrukturen: Nachhaltig & Gerecht Infrastrukturatlas Durch Infrastrukturen erhalten wir Zugang zu den Gütern des täglichen Lebens. Dass sie für uns alle in hoher Qualität verfügbar sind, ist eine Frage der Gerechtigkeit – auch für nachfolgende Generationen. Von Dr. Sebastian Bukow, Dr. Ole Meinefeld und Dr. Roman Léandre Schmidt
Langfristigkeit: Infrastrukturen prägen über Jahrzehnte Infrastrukturatlas Infrastrukturen überdauern Staaten und Regierungen. In modernen Gesellschaften sind alle auf sie angewiesen – und die globalisierte Welt wäre ohne sie undenkbar. Von Dirk van Laak
Große Bedeutung der Wahlen 2020 für die Zukunft der Demokratie in Myanmar Hintergrund Am 8. November 2020 gehen die Menschen in Myanmar zur Wahl. Hier finden sich die Perspektiven von myanmarischen Autor/innen, sowie Beobachtungen der demokratischen Entwicklung des Landes. Wie sehen die Menschen in Myanmar die Politik der letzten Jahre und was sind ihr Hoffnungen für die Zukunft? Von Axel Harneit-Sievers