Infrastrukturpolitik ist Klimapolitik Neue Wege Häfen, Autobahnen, Kraftwerke: Die Errichtung konventioneller Energie- und Transportinfrastrukturen bedeutet bislang einen hochprofitablen Wachstumsmarkt. Wenn aber die Klimaziele erreicht werden sollen, ist es Zeit für Investitionen in fossilfreie Alternativen. Von Jörg Haas
Der Fluch der Größe Die Kosten sind astronomisch, der Nutzen fragwürdig. Dennoch erfreuen sich Megaprojekte mehr denn je großer Beliebtheit. Was steckt dahinter? Und vor allem: Geht es auch anders? Von Bent Flyvbjerg
Chinas neue Freunde Die neuen Seidenstraßen Die Infrastrukturprojekte der Neuen Seidenstraßen, eng verknüpft mit Handels- und Investitionsabkommen, tragen auf vielfältige Weise dazu bei, die wirtschaftlichen und politischen Kräfteverhältnisse zu verschieben – auch wenn Peking stets Vorwürfe eines «Infrastruktur-Imperiums» oder geopolitische Intentionen abstreitet. Einige Länder helfen China dabei. Von Uwe Hoering
Insektenatlas 2020 Atlas Der Insektenatlas liefert Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt die dringend notwendigen Schritte zum Schutz der Insekten. In den Warenkorb Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi
"Get Brexit Done!" Blog Die konservative Tory-Partei von Boris Johnson hat sich am 12. Dezember 2019 mit insgesamt 43,6 Prozent der Wahlstimmen eine klare Mehrheit im britischen Unterhaus gesichert, das beste Ergebnis der Tories seit Margaret Thatcher vor 30 Jahren. Boris Johnson hat sein lang ersehntes Ziel erreicht: to get Brexit done, endlich den Brexit zu liefern. Von Nina Locher
Myanmar vor dem Internationalen Gerichtshof Kommentar Die dreitägigen Verhandlungen im Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, in dem Myanmar Genozid an den Rohingya vorgeworfen wird, hat keine neuen Erkenntnisse oder Lösungsansätze gebracht. Eine weitere Verschärfung des Konflikts ist absehbar. Von Axel Harneit-Sievers
Wie wir die Meinungsfreiheit schützen und dabei Hassreden bekämpfen können Hintergrund In einer digitalisierten und zunehmend polarisierten Welt ist die Frage, wie Hassreden eingedämmt und gleichzeitig die Meinungsfreiheit geschützt werden kann, drängend. Internationale Menschenrechtsnormen können bei der Suche nach Antworten helfen. Von Patricia Meléndez