Vereint im Ressentiment - Studienergebnisse zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland Presseeinladung
Geopolitik und Handel: Wie kann Mexiko das Potential von „Nearshoring“ ausschöpfen? Analyse Von den USA bis China erwägen globale Unternehmen eine Verlagerung ihrer Produktion nach Mexiko. Doch die Investitionen erfüllen die Erwartungen bislang nicht. Es bestehen Unsicherheiten mit Blick auf Strategien, Handelskonflikte sowie Wasser- und Energieversorgung. Von Emilio Godoy
Vermarktung und Vertrieb agrarökologischer Produkte: Vom Feld auf den Tisch Analyse Eine der größten Herausforderungen für die Umsetzung agrarökologischer Prinzipien ist die Logistik: wie kommen Lebensmittel, die auf dem Land erzeugt werden, zu Verbraucher*innen andernorts. Erprobte Konzepte können helfen, diese Herausforderungen zu überwinden.
G20 in Brasilien: Herausforderungen und Chancen für die Zivilgesellschaft Dossier Die G20 hat sich zu einem wichtigen Forum für die Besprechung globaler Herausforderungen entwickelt. Wie kann die Zivilgesellschaft dazu beitragen, wichtige Themen auf die G20-Agenda zu bringen? Dieses Dossier ist nur auf Englisch und Portugiesisch verfügbar.
Agrarökologie braucht Feminismus Kommentar Ein gerechtes und nachhaltiges Ernährungssystem ist ohne Frauen nicht denkbar: Sie führen den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Lateinamerika an. Deshalb lautet das Motto der Frauen in ländlichen Gebieten: Keine Agrarökologie ohne Feminismus!
Valentin Lippmann Mitglied des Sächsischen Landtages, Parlamentarischer Geschäftsführer der BÜNDNISGRÜNEN Fraktion
Agrarökologie als Stütze für das Recht auf Nahrung Analyse Woran liegt es, dass Lateinamerikaner*innen im ländlichen Raum oftmals von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, obwohl genau vor ihrer Haustür ein großer Teil der weltweit konsumierten Lebensmittel produziert wird?