
Dr. Christine Schwarz ist Soziologin mit den Schwerpunkten Arbeit, Organisation und Technik. Sie arbeitet als Führungskräftetrainerin und Personalentwicklerin bei der Landeshauptstadt Hannover sowie als freie Moderatorin und Organisationsberaterin. Nach dem Studium der Medien- und Sozialwissenschaften in Marburg und Hannover war sie an der School of Management an der University of Edinburgh und schloss ihre Promotion zum Thema "Evaluation als modernes Ritual" ab.
Nach anschließender 15-jähriger Exkursion durch die Personal- und Organisationsberatung v.a. im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie der öffentlichen Verwaltung gibt es im Moment genügend Gründe, sich für politische Bildung und Konfliktmoderation zu engagieren.
Einige ihrer Veröffentlichungen sind:
-
Schwarz, C. (2021), Designers of Competition at Work: A neoliberal consensus-machine caught in the act, work reconfigured, ephemera, theory and politics in organization, volume 20, number 4.
-
Schwarz, C. (2021 in Druck), Die Solidarität des Andersseins (Schlusswort), in: Natarajan, Radhika (Hrsg), Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten, Springer VS.
-
Schwarz, C. (2019), Verwaltung, wohin gehst du? Partizipation zwischen Realbetrieb und Qualifikationsangeboten, eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 01/2019 vom 11.04.2019
-
Schwarz, C., Johns, H. (2018), “Die geheimen Spielregeln der Organisation”, in: Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen, Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft, Rainer-Hampp-Verlag, Band 10.
-
Schwarz, C. (2017), “Going Underground: Merging Collaboration with Micro-resistance”, Special Issue of the Journal Historical Social Research (HSR), Gesis, ISSN 0172-6404.pdf
-
Schwarz, C. (2016), “Beteiligung gewinnt, Süddeutsche Zeitung, 15. September 2016.
-
Schwarz, C., Wolters, F. (2015), “Niedersachsen: Luft nach Oben“, in: Gut vertreten? – Update für Demokratie, Grüne Akademie der Heinrich Böll-Stiftung, Berlin (Printversion im Erscheinen)
-
Schwarz, C. (2014), „Legitimationsfassaden und Steuerungsmythen. Arbeitsgestaltung unter fiktionalen Bedingungen“, in: Pieck, N. et al, Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit, München und Gering: Hampp Verlag.
-
Schwarz, C. (2006), „Evaluation als modernes Ritual. Zur Ambivalenz gesellschaftlicher Rationalisierung am Beispiel Virtueller Universitäten“. Dissertation. Lit Verlag: Münster.