Paula Hildebrandt wurde 1976 in Berlin geboren. Sie studierte Politikwissenschaften an der FU Berlin, Global Political Economy an der University of Sussex und Brokering Cross-Sector Partnerships in Cambridge.
Projektmanagerin für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen UNDP in New York, Ghana und Thailand. Bereits während dieser beruflichen Tätigkeit war sie Mit-Gründerin des Nachhaltigkeitsnetzwerk 3plusX sowie zahlreicher weiterer Initiativen zwischen Aktionskunst und gesellschaftspolitischem Engagement.
In zahlreichen Projekten verbindet sie die Untersuchung kultureller Phänomene mit gesellschaftspolitischen Themen, post-disziplinärer Forschung und neuen kuratorischen Ansätzen wie etwa für ÜBER LEBENSKUNST, den Monat der Performancekunst Berlin oder den AGOSTO DAS ARTES in Fortaleza.
2013 Promotion an der Bauhaus Universität Weimar zum Thema „Kunst der Partizipation. Künstlerische Interventionen im Stadtraum aus demokratietheoretischer Perspektive“. Seitdem arbeitet sie weiter an der konkreten Umsetzungen eines „Erweiterten Politikbegriffs“.
Paula Hildebrandt lehrte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, koordiniert das ERASMUS Program Contemporary Past (Nida Art Colony/Vilnius Academy of Arts), bloggt und schreibt als freie Autorin für verschiedene Öffenttlichkeiten (polar, Der Wedding, Arte & Ensaios, Handbuch Stadtsoziologie, www.rootsandstyle.com).
Seit 2015 ist sie Koordinatorin des künstlerisch-wissenschaftlichen Graduiertenkollegs „Performing CItizenship“ an der HafenCity Universität Hamburg (www.performingcitizenship.de).
Webseite: www.paulahildebrandt.de
Texte: "Die Politikflüsterer. Vom Mehrwert des Unverwertbaren“ (bei polar)