Philipp Sälhoff ist Geschäftsführer von polisphere, einem unabhängigen und überparteilichen Think Tank und Beratungsnetzwerk für politische Kommunikation und Talentförderung. Zu den Arbeitsschwerpunkten von polisphere gehören u. a. der Kampf gegen Desinformation, Verschwörungserzählungen und Antisemitismus sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Politikbetrieb. Er gibt den wöchentlichen politnews-Newsletter mit Analysen und Hintergründen aus dem politischen Geschehen heraus. Sein inhaltlicher Schwerpunkt sind politische Meinungsbildungsprozesse im digitalen Raum.
Zuvor baute er den Think Tank Das Progressive Zentrum von 2013 bis 2018 mit auf, wo er unter anderem die internationale Netzwerkarbeit und die Studie „Rückkehr zu den politisch Verlassenen“ verantwortete, die Rechtspopulismus in strukturschwachen Regionen analysiert und Gegenstrategien aufzeigt. In seiner vorherigen Tätigkeit als Berater für digitale Kommunikations- und Beteiligungsprozesse bei der Strategie- und Politikberatung IFOK wirkte er unter anderem an verschiedenen Landesnachhaltigkeitsstrategien sowie der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) und dem Klimaschutzplan 2050 des Bundes mit.
Philipp Sälhoff hat an der Leuphana Universität Lüneburg Angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt auf politischer Kommunikation studiert. Er hat die Initiative „Wir sind der Osten“ mitinitiiert und war u. a. bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, der re:publica und der Evangelischen Akademie Tutzing Speaker.