
Stefan Gosepath ist Professor für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin und dort bei den Politikwissenschaften assoziert. Er ist u.a. Principal Investigator (PI) des Exzellenzclusters „The Contestation of the Liberal Script“; PI der Kollegforschungsgruppe ‘The International Rule of Law“; PI Transforming Solidaritie; PI GRK 2638 “Normativität - Kritik – Wandel”; Participating Researcher des Exzellenzclusters “Temporal Communities” und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Davor war er u.a. Visiting Fellow an der Columbia University, New York University und Harvard University, Privatdozent für Philosophie an der Freien Universität Berlin, Professor für Praktische Philosophie an der Liebig-Universität Gießen, Professor für Politische Theorie an der Universität Bremen sowie Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und Co-Direktor der Kolleg-Forschergruppe “Justitia Amplificata”. Er hatte ein Opus Magnum Stipendium der VW Stiftung.
Gosepath ist der Autor der Monographien Aufgeklärtes Eigeninteresse. Eine Theorie theoretischer und praktischer Rationalität (Suhrkamp 1992), Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus (Suhrkamp 2004) und Einführung in die politische Philosophie (zus. mit R. Celikates; Reclam 2013).
Zudem ist er der Herausgeber u.a. von Philosophie der Menschenrechte (zus. mit G. Lohmann, Suhrkamp 1998), Motive, Gründe, Zwecke. Theorien praktischer Rationalität (Fischer 1999), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (zus. mit W. Hinsch, B. Rössler; de Gruyter 2008), Philosophie der Moral (zus. mit R. Celikates; Suhrkamp 2009, 2011) sowie ...dass es ein Ende mir mir haben muss. Vom guten Leben angesichts des Todes (zus. mit M. Remenyi, Mentis 2016).
Er hat überdies zahlreiche Aufsätze zur praktischen Vernunft, zu Gleichheit, zu Menschenrechten und globaler Gerechtigkeit publiziert. Zurzeit arbeit er an einem Buch zum Thema „Erben“.
Weitere Informationen finden sich unter:
http://www.stefan-gosepath.de/