Für das Recht auf legale Wege: Ansätze für eine menschenrechtsbasierte Migrationspolitik Podcast-Episode Während sich Europa und die USA gegenüber Menschen auf der Flucht immer weiter abschotten, leisten zivilgesellschaftliche Netzwerke in den Grenzregionen solidarische Unterstützung. Am 17. und 18.
Israel - Demokratie unter Druck? Podcast-Episode Expertinnen und Experten aus der israelischen Zivilgesellschaft, israelische Parlamentarier/innen und deutsche Gäste diskutieren, welche Konsequenzen diese Einschränkungen der zivilgesellschaftlichen Spielräume in Israel für die Demokratie im Land und seine Minderheiten nach sich ziehen.
After the elections: The future of Myanmar - with Khin Zaw Win Podcast-Episode Myanmar steht am Beginn einer neuen Epoche: Am 1. Februar tritt erstmals das neu gewählte Parlament zusammen, und in den folgenden Wochen wird die neue Regierung gebildet. In den ersten freien Wahlen seit über 25 Jahren stimmte die Bevölkerung Myanmars im November 2015 mit großer Mehrheit für einen demokratischen Wandel und gegen die alte Militärelite.
Mein Körper - Meine Rechte 2 Podcast-Episode Zweisprachiger Audiomitschnitt (Deutsch-Spanisch) der Veranstaltung vom 28. September 2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Schwerpunkts "Lateinamerika gegen den Malestream? Geschlechterdemokratie unter der Lupe" (www.boell.de/de/lateinamerika-malestream-gender)
Panel: Timothy Snyder, Bernard Kouchner, Michajlo Minakow, Lilija Schewzowa, Ralf Fücks Podcast-Episode In einer anderen Welt Was auf dem Spiel steht und weshalb die Aggression gegen die Ukraine ein Angriff auf Europa ist. Über die Motive der Krim-Annexion im März 2014 und die Herausforderung, die Russlands Politik für Europa und die EU darstellt. Timothy Snyder – Professor für Geschichte, Yale University
Berliner Disput: Kooperation oder Konfrontation? Podcast-Episode Zunehmende Individualisierungstendenzen, Auflösung traditioneller Herkunftsbindungen, anhaltender Mitgliederschwund der Kirchen und zum Teil anderer Religionsgemeinschaften - noch vor wenigen Jahren erschien der Präsenzverlust der Religionen als eindeutiges Indiz für die fortschreitenden Säkularisierungsprozesse vor allem westlicher Demokratien.