Bericht zur Lage der Welt 2011 - Danielle Nierenberg, Nachtrag Podcast-Episode Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin)
Podiumsdiskussion: Klimaflüchtlinge – Wie viel Erwärmung verträgt unser Asylrecht? Podcast-Episode Podiumsdiskussion "Klimaflüchtlinge – Wie viel Erwärmung verträgt unser Asylrecht?" 29. Juni 2010 mit: * Scott Leckie, Displacement Solutions, Australia * Bernd Mesovic , Rechtspolitischer Referent von ProAsyl * Ute Koczy, Mitglied des Bundestags für Bündnis 90/Die Grünen * Marion Benbo, International Organisation for Migration(IOM)
02 Keynote Tetsunari Iida Podcast-Episode Atomkraft nach Fukushima (2011) und Tschernobyl (1986) – Internationales Symposium
Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich Podcast-Episode Wie Frankreich und Deutschland im Sinne einer gemeinsamen europäischen Energie- und Klimapolitik zueinander finden können?
netz:regeln 12: Open enterprise – wie viel Transparenz braucht der Kunde? Podcast-Episode Verbraucherschutz im Telekommunikationsbereich durch Transparenz: Warum ist Transparenz im Zusammenhang mit Netzneutralität von Bedeutung? Welche positiven Effekte hat Transparenz in diesem Kontext für Verbraucher, Unternehmen und die öffentliche Diskussion über Netzneutralität? Was sind geeignete Maßnahmen, um Transparenz im Zusammenhang mit Netzwerkmanagement zu fördern?
Progressive Gesetze, brutaler Alltag Podcast-Episode Die Podiumsdiskussion bietet einen Einblick in Lebenswirklichkeiten von LGBTI in Lateinamerika: Was sind die Gründe für die extreme Gewalt gegen LGBTI-Personen in vielen Ländern Lateinamerikas und was muss der Staat tun, um seine Bürger*innen besser zu schützen?
Zukunft der Parteiendemokratie: Demokratie im TV-Serienformat Podcast-Episode Kurzvortrag, Diskussion & Screening mit: - Ines Kappert, Medienwissenschaftlerin, Journalistin, Leiterin Gunda-Werner-Institut - Christine Lang, Filmemacherin, Dramaturgin, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Moderation: Arnd Pollmann, PD Politische Philosoph, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Projekt Aufarbeitung - Die Grünen und ihr Umgang mit sexualisierter Gewalt - Teil 2 Podcast-Episode Die Forderung nach Straffreiheit von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern findet sich in Programmen der Partei "Die Grünen" aus den 1980er Jahren. Diese Erkenntnis schockt die Öffentlichkeit und die „Pädophilie-Debatte“ der Grünen wird zum zentralen Thema der Medien im Sommer 2013.
Ein gutes Team? Frankreichs Formtief und die deutsch-französischen Beziehungen Podcast-Episode Mitschnitt der Veranstaltung, Sprache: deutsch/französisch
Election in India – Dynamics of political change in India Podcast-Episode "Election in India – Dynamics of political change in India" with Vidya Subrahmaniam (The Hindu, India) This is a recording of the lecture "Election in India – Dynamics of political change in India" that was held April 1st, 2014 at the Heinrich Boell Foundation in Berlin.