2011.11.03 Europäisches Geschichtsforum 14.30-16.00 Uhr Podcast-Episode Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.
Conference: "radius of art" Art in public space, art as public space, and art in the public interest Podcast-Episode The forum examines approaches adopted by artists who, on pragmatic and theoretical levels, have taken discursive positions in the realm of art developed outside museums and galleries. Here, (art) concepts will be clarified, with the further aim of comparing historical and contemporary practices.
Schultrojaner: Urheberschutz oder Gefahr für die Freiheit von Lehre und Forschung? Podcast-Episode In der Reihe "Gespräche zur Netzpolitik"
Anke Abraham: Körper und Geschlecht Podcast-Episode Der Vortrag fand im Rahmen der Fachtagung: "Männerleiber - Körperlichkeit zwischen Sein und Tun"
netz:regeln - Open Content: Verwertungsgesellschaften und Alternativen Podcast-Episode Die Lizenzierung von innovativen Internetdiensten ist komplex und Einigungen zwischen Rechteinhabern und Diensteanbietern dauert oftmals lang. Dem Konsumenten fällt dies spätestens dann auf, wenn Inhalte oder ganze Dienste in Deutschland nicht verfügbar sind.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Proliferation - ein kontrollierbares Risiko? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Tobias Reichert Podcast-Episode Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin)
Freiheit und Überwachung in der digitalen Welt - mit u.a. Jeff Jarvis Podcast-Episode Auf der Netzpolitischen Soirée der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen diskutierten Renate Künast, Jeff Jarvis, Dr. Thilo Weichert und Dr. Konstantin von Notz. Über das Thema Freiheit und Überwachung in der digitalen Welt gab es eine kontroverse Diskussion über Privat- und Intimsphäre unter besonderer Berücksichtigung von Google und Google Street View.
Mitschnitt: Whistleblowing, Wikileaks und die neue Transparenz Podcast-Episode Spätestens seit der Veröffentlichung der US-Botschaftsdepeschen durch WikiLeaks ist Whistleblowing in aller Munde. Dabei ist das Leaken von geheimen Informationen nicht erst seit WikiLeaks ein wirksames Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit und Transparenz. Der wohl berühmteste Fall ist die Watergate-Affäre in den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Potentiale des Theaters 2.0 - Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld) Podcast-Episode Vortrag von Prof. Dr.