Janosch Steuwer und Manja Präkels - Rechte Gewalt in den Neunzigerjahren braucht Platz in der Deutschen Geschichte Podcast-Episode Gewalt Anfang der 1990er Jahre? Was muss aufgearbeitet werden und wie kann die Opferperspektive sichtbar gemacht werden? Ein Gespräch mit einer Autorin und einem Historiker.
Florian Kriener - Der IGH und der Nahostkonflikt Podcast-Episode In diesem Podcast lassen wir uns von Florian Kriener die komplizierten völkerrechtlichen Fragen rund um den Krieg zwischen Israel und der Hamas erklären. Wir schauen dabei auch auf die Geschichte der Völkermordkonvention.
Tobias Bunde - Europäische Sicherheitsarchitektur neu denken Podcast-Episode Die Fundamente der europäischen Sicherheitsarchitektur sind mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ins Wanken geraten. Europa benötigt eine eigene Strategie, wenn transatlantische Sicherheitsgarantien schwinden.
Berhan Taye - Internationale Digitalpolitik Podcast-Episode Wie sollte eine effektive internationale Digitalpolitik aussehen? Gibt es eine Chance für digitale Menschenrechte in Zeiten von Internet-Shutdowns durch Autokraten und der Übermacht von Tech-Giganten?
Gerrit Kurtz - Sudan: Wege aus der Krise Podcast-Episode Von 1989 bis 2019 wurde Sudan vom autoritären Staatspräsidenten Umar al-Baschir regiert. In diese Zeit fiel unter anderem der grausame Konflikt in der Darfur-Region, den die damalige US-Regierung als Völkermord bezeichnete. 2019 keimte kurz Hoffnung auf, nachdem al-Bashir nach Protesten der Bevölkerung gestürzt und eine Übergangsregierung gebildet wurde.
Paul von Salisch – Libyen vor den Wahlen: Aufbruch oder Rückfall ins Chaos? Podcast-Episode Libyen galt bis vor zehn Jahren als eines der stabilsten Länder der MENA-Region. 2011 stürzte aber die Gaddafi-Diktatur - seitdem kommt das Land nicht mehr zur Ruhe und es herrschte über viele Jahre Krieg.
Nicole Koenig & Florian Kommer – Europäische strategische Souveränität Podcast-Episode Der Begriff "Europäische strategische Souveränität" ist nicht nur umstritten, sondern auch nicht klar eingegrenzt. Dr. Nicole König fokussiert sich bei dem Begriff eher auf die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU und ihrer zukünftigen Zusammenarbeit mit den USA.
Katharina Emschermann & Florian Kommer - Transatlantische Beziehungen im Stresstest Podcast-Episode Die transatlantische Partnerschaft ist derzeit in einem guten Zustand. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat deutlich gemacht, wie wichtig diese einzigartigen Beziehungen sind. Doch neue Herausforderungen zeichnen sich ab. Die China-Politik in den USA und in Europa setzt jeweils andere Prioritäten und der Konflikt um Taiwan hat ebenso Potenzial für Dissens.
Ingo Henneberg – Auf dem Weg zu einer neuen Afrikapolitik Podcast-Episode Afrika „auf Augenhöhe“ begegnen und endlich gewissenhaft unsere koloniale Vergangenheit aufarbeiten. Das fordern viele Progressive seit Jahren. Und tatsächlich ist mit der geplanten Rückgabe der Benin-Bronzen und der historischen Aufarbeitung des Völkermords in Namibia ein erster Schritt gemacht worden. Aber es bleibt viel zu tun.
Juliana Wimmer & Gerrit Kurtz – Bundeswehreinsätze auf dem Prüfstand Podcast-Episode Was tun wenn Russland und China den Sicherheitsrat blockieren, die Internationale Gemeinschaft aber eine militärischen Intervention als humanitär notwendig ansieht? In Syrien gab wegen Russlands Unterstützung für Machthaber Assad keine Chance für eine Blauhelm- Mission.