Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Podcast-Episode Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern für die Reihe Böll.Regional.
Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3) Podcast-Episode Kann Moortransformation zugleich Klimaschutz und ein neues Auskommen für Landwirt*innen ermöglichen? Darum geht es in der letzten Folge des dreiteiligen Böll.Spezials zum neuen „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung
Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3) Podcast-Episode Das Trockenlegen von Mooren wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch entwässerte Moore treiben den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore.
Medienfreiheit in Europa – Beschimpft, bedroht, gefährdet Podcast-Episode Die Medienfreiheit gerät auch in Europa zusehends unter Druck. Zum Beispiel in Ungarn, Polen und Malta. Die Heinrich-Böll-Stiftung widmete ihre „European Democracy Conference“ in diesem Jahr deshalb diesem Thema.
Vielfalt im Aktivismus: Straßenverkehr (3/3) Podcast-Episode In dieser Folge von Böll.Regional trifft Veronika Jellen von der Heinrich Böll Siftung NRW auf Arzu Durmuṣ, die sich in Bergneustadt mit dem Fancy Women Bike Ride für mehr Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe am Straßenverkehr einsetzt.
Vielfalt in der Bildung (1/3) Podcast-Episode Wie machen uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Carmen Romano von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Anja Kittlitz, Mitarbeiterin der „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München.
Kunst und Krieg - das Festival Steirischer Herbst Podcast-Episode Das internationale Kunstfestival “Steirischer Herbst” gilt seit jeher als politisch. In diesem Jahr ist das Leitthema “Ein Krieg in der Ferne”. Wie lässt sich Krieg mit den Mitteln der Kunst fassen?
Klimakrise in Nordafrika. Strategien in Politik, Zivilgesellschaft und Kunst Podcast-Episode Anhaltende Dürreperioden, Wasserknappheit und immer mehr Naturkatastrophen - Nordafrika leidet unter den Folgen des Klimawandels. Wie lebt die Gesellschaft damit? Welche politischen Fahrpläne gibt es? Und welche Rolle kann künstlerische Auseinandersetzung mit Klimaveränderungen spielen? Das diskutiert dieser Böll.Fokus.
Selbstverständlich europäisch! Podcast-Episode Die Deutschen wünschen sich ein aktiveres Auftreten der Bundesregierung in der EU. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2022 – Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung“
Jan Philipp Albrecht – In guter digitaler Gesellschaft Podcast-Episode Wir können die digitale Gesellschaft demokratisch und gerecht gestalten und gleichzeitig unseren Planeten schützen – davon ist der neue hbs Vorstand Jan Philipp Albrecht überzeugt. Wir sprechen mit ihm anlässlich der re:publica, dem Festival für die digitale Gesellschaft.
Der Women7-Gipfel für mehr Geschlechtergerechtigkeit (1/3) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode „Fortschritt für eine gerechtere Welt“ ist das Motto der deutschen G7 Präsidentschaft 2022. Der W7-Dialog sorgt dafür, dass Geschlechtergerechtigkeit dabei nicht zu kurz kommt. Dieser Podcast erklärt, wie der W7-Dialog abläuft und stellt Akteur*innen und Schwerpunktthemen vor.
Ungarn nach den Wahlen – der ewige Orbán? Podcast-Episode Viktor Orbáns rechtsnationalistische Fidesz-Partei wird weiterregieren. Was bedeutet der erneute Wahlsieg für die Zivilgesellschaft und den Minderheitenschutz des Landes? Und was ist auf EU-Ebene zu erwarten?
Bosnien-Forum 2022: Europas vergessene Verantwortung Podcast-Episode 30 Jahre nach dem Kriegsbeginn in Bosnien haben die Menschen dort Angst vor neuen militärischen Konflikten. Der Grund: Die Nationalisten wollen die Republika Srpska von Bosnien-Herzegowina abspalten. Wie konnte es soweit kommen? Hat die EU die Region vergessen? Antworten in diesem Böll.Fokus Podcast.
Yosra Frawes – Politische Krise in Tunesien Podcast-Episode Tunesien galt lange als Musterland der demokratischen Transformation nach dem Arabischen Frühling. Aber seit Juli 2021 regiert Präsident Kais Saied allein und per Dekret. Was wird jetzt aus der Demokratie? Sind Menschen- und Freiheitsrechte bedroht?
Imeh Ituen & Tatu Hey – Umweltrassismus in Deutschland Podcast-Episode Was ist Umweltrassismus und wer ist in den USA und in Deutschland auf welche Weise davon betroffen? In diesem Podcast stellen Imeh Ituen und Tatu Hey die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie vor.