Böll.Fokus - Trailer Staffel 1 Podcast-Episode Die neue Böll.Fokus-Staffel startet am 28.09. und widmet sich wieder spannenden, abwechslungsreichen Themen.
Insekten als Ernährungsquelle (11/16) Podcast-Episode Mehlwürmer als Basis für die Herstellung von Lebensmitteln?! Da sind wir in Europa zumindest kulturell noch etwas skeptisch. Die Firma Entava aus Roggentin zeigt, wie es doch geht.
Nachhaltiges Netzwerken (10/16) Podcast-Episode Bei denkhausbremen geht es darum, Themen des Umwelt- und Ressourcenschutzes mit sozialer Gerechtigkeit zusammenzubringen. Sie agieren als unkonventioneller und unabhängiger Ort des Netzwerkens. Hier die Böll.Regional Folge aus Bremen.
Feministische Außenpolitik: Härtefall Ukraine Podcast-Episode In der von Russland angegriffenen Ukraine ist ohne westliche Waffenlieferungen und Militär keine Sicherheit für die Zivilbevölkerung denkbar. Wie verändert dieser Krieg die Ansprüche an eine feministische Außenpolitik?
Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz (3/3) Podcast-Episode Jede 5. Person weltweit hat Gewalt- und Belästigungserfahrungen am Arbeitsplatz gemacht – Frauen deutlich häufiger als Männer. Eine OVOC-Episode über Machtdynamiken, Hierarchien und Gegenstrategien.
Reformprozess im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Podcast-Episode Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter Druck. Welche Reformen braucht es, damit er zukunftstauglich aufgestellt ist? In diesem Böll.Fokus kommen Expertinnen und Experten zu Wort.
Dauerhaft bezahlbar und selbstbestimmt Wohnen (9/16) Podcast-Episode Steigende Mieten, Luxussanierungen, Verdrängung von Menschen mit niedrigem und normalem Einkommen aus den Innenstädten… So gibt es der Markt eben vor, kann man nichts dagegen machen? Von wegen! Entstanden aus Hausbesetzungen, beweist das Mietshäuser Syndikat, wie man dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schafft, und wie selbst Geringverdiener*innen selbstbestimmt ohne Vermieter*in leben können.
Silent Spring (3/3): What are the prospects for pesticide policy? Podcast-Episode Biodiversity loss is accelerating dramatically. What options for action are now on the table in the agricultural sector? Could a consistent agricultural turnaround with a rapid reduction in pesticides stop the extinction of species?
Silent Spring (2/3): Pesticide lobby in times of war Podcast-Episode The EU Commission is now striving to reduce pesticides and immediately encounters massive resistance from the industry; with glyphosate, too, the industry arguments seem to be particularly compelling in times of the Ukraine war. What have the authorities learned from the scandals and what has changed?
Silent Spring (1/3): Glyphosate reloaded Podcast-Episode 60 years ago, the book "Silent Spring" was published and thereby shaped the modern environmental movement. Has there been a reconsideration about pesticides in Europe since then? A résumé of the latest pesticide scandals.
Katharina Emschermann & Florian Kommer - Transatlantische Beziehungen im Stresstest Podcast-Episode Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig das transatlantische Verhältnis ist. Obwohl die Zusammenarbeit zwischen den USA und Europa derzeit gut ist, stehen die transatlantischen Beziehungen in den nächsten Jahren vor einer Bewährungsprobe.
#4: Leise-laute Stimmen in der Literatur Podcast-Episode Bei Literatur aus der DDR denken viele an große Namen wie Christa Wolf oder Heiner Müller. Aber wie lebten und wirkten die aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden Autorinnen und Autoren? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Kristin Schulz und der Professorin für deutsche Literatur und Kultur Yvonne Delhey.
Wie geschlechtsspezifische Gewalt im Netz unsere Demokratie schwächt (2/3) Podcast-Episode Politiker*innen und Frauen in hohen Führungspositionen sind im Netz mit besonders aggressiver geschlechtsspezifischer Desinformation und Hetze konfrontiert. Das ist ein Angriff, auch auf unsere Demokratie. Lucina di Meco von „She persisted“ zeigt auf, was für eine zerstörerische Wirkung Misogynie im Netz hat.
Vergangenheitsaufarbeitung auf dem Westbalkan Podcast-Episode Fast 30 Jahre nach dem Ende der Kriege auf dem Balkan werden Kriegsverbrecher als Helden gefeiert. Welche Chancen für friedliches Zusammenleben sehen Historiker*innen aus der Region?
Feministischer Geldkreislauf (8/16) Podcast-Episode Nachhaltiges Wirtschaften und konsequente Förderung von Frauen, die sich selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten sind die Eckpfeiler von WeiberWirtschaft eG. Die Genossenschaft betreibt das größte Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum in Europa. Darüber sprachen wir mit der Vorstandsfrau Katja von der Bey.