Gasförderung und Regionalpolitik in der Ägäis und dem östlichen Mittelmeer Podcast-Episode Vor der Küste Zyperns beanspruchen die Türkei und die Republik Zypern gleichermaßen Seegebiet und die dortigen Gasvorkommen. Im Sommer 2019 verhängte die EU Sanktionen gegen die Türkei. Das Land hatte Warnungen ignoriert seine Gasbohrungen vor Zypern einzustellen. Die Entdeckungen von Gasreserven im östlichen Mittelmeer hat einen Förder-Wettlauf unter den Anreinerstaaten ausgelöst.
Wie erzieht man zu Demokratie? Podcast-Episode Weil der erstarkende Rechtspopulismus in der Gesellschaft auch in vielen Schulen für Verunsicherung sorgt, stellt sich die Frage, wie eigentlich Schulen dazu beitragen können, dass junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen – zu Menschen, die sich beteiligen wollen, die Meinungsfreiheit und Vielfalt achten? Und wovon hängt das ab?
Wohlstand ohne Wachstum Podcast-Episode Es ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie werden wir auch in Zukunft gut auf unserem Planeten leben können, ohne ihn zu zerstören? Schon jetzt sind die Zerstörungen der Natur offensichtlich, der Klimawandel, die knapper werdenden Ressourcen. Tim Jackson hat vor sieben Jahren seine Ideen für die Lösung dieses existenziellen Problems veröffentlicht.
Geheimdienstkontrolle in Deutschland Podcast-Episode Nachrichtendienste sind Teil des Instrumentariums einer wehrhaften Demokratie, auch offene Gesellschaften sind auf geheime Dienste angewiesen. Ihr „modus operandi“ der verdeckten Ermittlung stellt den demokratischen Rechtsstaat aber vor enorme Herausforderungen.
Öffentliche Räume Podcast-Episode Der Sammelband Öffentlicher Raum! schaut auf Plätze und Parks, Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch sucht nach Auswegen aus der gesellschaftlichen Segregation in Stadt und Land, in der Digitalisierung, in der Bildung und in den ästhetischen Räumen von Kunst und Sport.
Schwarzer Schnee in Sibirien Podcast-Episode Der Kusbass ist Sibiriens riesige Vorratskammer für Kohle. Und Russland setzt auf steigende Kohleexporte. Doch der Dreck in der Luft und am Boden, das bräunliche Leitungswasser und der schwarze Schnee, die vielen Krankheits- und Sterbefälle haben den Zorn der Anwohner geschürt und lokale Proteste erzeugt. Und was geht Deutschland das an?
Fridays For Future - wer ist das eigentlich? Podcast-Episode Es begann an einem Freitag im August 2018. Mit einem schwedischen Mädchen, das statt zur Schule für das Klima auf die Straße ging. Greta Thunberg stellte sich mit ihrem Plakat vor den schwedische Reichstag. In weniger als einem Jahr ist aus dem Schulstreik die europäische Umweltschutzbewegung Fridays For Future gewachsen. Greta Thunberg hat Tausende Mitstreiter*innen gefunden.
Der vergessene Krieg im Jemen Podcast-Episode Der Jemen wird aufgerieben in einem Mehrfrontenkrieg: 10.000 Menschen wurden seit 2015 getötet, drei Viertel der Bevölkerung ist von humanitärer Hilfe abhängig, Millionen vom Hunger bedroht. Was geschieht da eigentlich im Jemen - und wie konnte es zu diesem verheerenden Krieg kommen? Foto: CC-BY-SA 4.0 Mr. Ibrahem (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Mr._Ibrahem)
Monopoly in Afrika Podcast-Episode Monopoly in Afrika – das Ganze mit Fragezeichen. So war eine Konferenz der Heinrich Böll Stiftung überschrieben, die in Berlin stattfand. Vertreter/innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern und aus Deutschland haben dort über Investitionen und nachhaltige Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent diskutiert.