Mali – Für ihre Sicherheit? Podcast-Episode Rund 12000 UN-Soldaten sind in Mali im Einsatz, um den Frieden zu sichern und die Bevölkerung vor Dschihadisten zu schützen: Seit 2013 sind sie in dem Land der Sahel-Zone stationiert - sieben Jahre, in denen sich die Sicherheitslage in Mali kontinuierlich verschlechtert hat. Vor allem die Sicherheit von Frauen und Mädchen ist bedroht. Viel Militär, weniger Sicherheit?
Ostarbeiterinnen - Für immer gezeichnet Podcast-Episode Fast 2,8 Millionen Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht aus den besetzten Ostgebieten verschleppt. Diese „Ostarbeiterinnen“ arbeiteten im NS-Staat in kriegswichtigen Industriezweigen oder als Hausangestellte. Überwiegend junge Frauen und Männer, die in Deutschland gedemütigt und schikaniert wurden.
Nicaragua - Ein Jahr nach den Protesten Podcast-Episode Nicaragua galt einst als Symbol der Revolution. Daniel Ortega und seine Sandinisten stürzten 1979 die Diktatur des Somoza-Clans. Die Regierungspartei FSLN verbuchte Erfolge in Bildungs- und Gesundheitspolitik. Doch vierzig Jahre später hat sich Daniel Ortega selbst zum Feindbild des Volkes gewandelt.
Kolumbien: Dies ist nicht die Zeit zu schweigen Podcast-Episode Der Anne-Klein-Frauenpreis 2018 geht nach Kolumbien: Jineth Bedoya Lima und Mayerlis Angarita Robles setzen sich unabhängig voneinander für die Rechte von Frauen und Mädchen in bewaffneten Konflikten, gegen den Einsatz struktureller sexueller Gewalt gegen Frauen und für Frieden und Aufarbeitung ein. Im März kamen beide Frauen nach Berlin, um den Preis entgegenzunehmen.
Die Macherinnen des georgischen Dokumentarfilms Podcast-Episode Während weltweit Frauen in allen Bereichen der Filmindustrie selten vorkommen, sind es vor allem Regisseurinnen aus Georgien, deren Geschichten mit der „Neuen Georgischen Welle“ erfolgreich auf Europäische Leinwände und Internationale Filmfestivals kommen. Besonders paradox mag dieser Erfolg in Anbetracht der pseudo-patriarchalen Gesellschaft und des wachsenden Einflusses der Christlichen Orthodox
Perspektiven junger Menschen in Russland Podcast-Episode Bei der Veranstaltungsreihe „Russischen Alternativen“ ging es dieses Jahr um die Perspektiven junger Menschen in Russland. Wie ist ihre ökonomische und gesellschaftliche Situation? Wie sehen ihre Zukunftsvorstellungen aus? Wie vereinbaren sie den Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit mit den zunehmenden staatlichen Repressionen? Begrüßen sie gar eine autoritäre Staatsführung?
Stichworte Zur Zeit Podcast-Episode Wie wollen wir leben? Und: In welcher Welt leben wir eigentlich? Es gehört wohl zum Schwierigsten, Abstand zu gewinnen, um das eigene Jetzt klarer zu sehen. Dabei käme es gerade in den aktuellen Krisenzeiten darauf an, besser zu verstehen, was vor sich geht. Schauen wir also, wo aus verschiedenen disziplinären Richtungen interessante Perspektiven auf unsere Gegenwart eröffnet werden.
Gasförderung und Regionalpolitik in der Ägäis und dem östlichen Mittelmeer Podcast-Episode Vor der Küste Zyperns beanspruchen die Türkei und die Republik Zypern gleichermaßen Seegebiet und die dortigen Gasvorkommen. Im Sommer 2019 verhängte die EU Sanktionen gegen die Türkei. Das Land hatte Warnungen ignoriert seine Gasbohrungen vor Zypern einzustellen. Die Entdeckungen von Gasreserven im östlichen Mittelmeer hat einen Förder-Wettlauf unter den Anreinerstaaten ausgelöst.
Wie erzieht man zu Demokratie? Podcast-Episode Weil der erstarkende Rechtspopulismus in der Gesellschaft auch in vielen Schulen für Verunsicherung sorgt, stellt sich die Frage, wie eigentlich Schulen dazu beitragen können, dass junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen – zu Menschen, die sich beteiligen wollen, die Meinungsfreiheit und Vielfalt achten? Und wovon hängt das ab?