Humans and Demons und wir - radikal subjektive Eindrücke vom Kunstfestival Steirischer Herbst Podcast-Episode Krieg, Krise, KI - das Böse scheint dieser Tage allgegenwärtig. Wie gehen wir Menschen mit den Dämonen um, die uns umgeben? Dieser Frage geht das internationale Kunstfestival “Steirischer Herbst” nach, das in diesem Jahr unter dem Motto “Humans and Demons" steht. Performances, Konzerte und Installationen hinterfragen, wie Menschen sich durch moralische Grauzonen bewegen.
Deutsch-Ukrainische Beziehungen auf dem Prüfstand Podcast-Episode Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine erfordert eine Zeitenwende in der Energie- und Sicherheitspolitik. Aber auch eine Neubewertung der historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber der Ukraine. Auch wenn Deutschland heute einer der größten Unterstützer der Ukraine ist.
Wert der Digitalisierung Podcast-Episode Die Covid-19-Pandemie hat es einmal mehr gezeigt: Bei der Digitalisierung hinkt Deutschland hinterher. Wenn wir über Digitalisierung reden, geht es zumeist um Effizienz. Darum, schneller, besser, zeitsparender zu leben.
Gesellschaftsprojekt Energiewende - Volle Kraft voraus! Podcast-Episode Die Energiewende ist der Eckpfeiler der sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Und die Technologien, um sie umzusetzen, stehen bereit. Aber die Transformation kann nur als Gesellschaftsprojekt gelingen: Nur, wenn Bürger*innen, Zivilgesellschaft, Unternehmen, Wissenschaft und Politik gleichermaßen daran arbeiten, können wir unseren Wohlstand erneuern und auf eine nachhaltige Basis stellen.
Kunst und Krieg - das Festival Steirischer Herbst Podcast-Episode Dem internationalen Festival für zeitgenössische Kunst “Steirischer Herbst” eilt der Ruf voraus, besonders politisch zu sein. Bereits im vergangenen Jahr hat die russische Festival-Intendatin das diesjährige Leitthema ausgerufen: “Ein Krieg in der Ferne”.
Deutschland hat gewählt Podcast-Episode Deutschland hat am 26. September gewählt. Das Ergebnis ist überraschend und überaus spannend, denn zum ersten Mal in der bundesdeutschen Geschichte wird voraussichtlich ein Dreierbündnis regieren. Wir schauen uns die Wahlergebnisse an, blicken nach vorn, aber analysieren auch nochmal die Parteiprogramme und die politische Kommunikation in den vergangenen Monaten. Ein Podcast mit: • Dr.
Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft Podcast-Episode Die Gesellschaften Zentralamerikas stehen vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regimes greifen zunehmend Akteure und Akteurinnen der Zivilgesellschaft an – doch es gibt entschlossenen Widerstand. Trotz Repression und allgegenwärtigen Bedrohungen kämpfen Aktivisten und Aktivistinnen – oft genug unter Einsatz ihres Lebens – für Demokratie, Pressefreiheit, Umwelt- und Menschenrechte.
Klimakrise in Nordafrika. Strategien in Politik, Zivilgesellschaft und Kunst Podcast-Episode Anhaltende Dürreperioden, Wasserknappheit und immer mehr Naturkatastrophen - Nordafrika leidet unter den Folgen des Klimawandels. Davon sind bestimmte gesellschaftliche Gruppen stärker betroffen als andere, was bestehende Ungleichheiten verschärft, für manche in lebensbedrohlicher Form.
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung Podcast-Episode Als eines von 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr weit mehr als 1.000 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und prägt damit seit mehr als 20 Jahren Biographien, die die Grundwerte der Stiftung (Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit) teilen und gesellschaftspolitisch aktiv sind.
Böll.Fokus - Trailer Staffel 1 Podcast-Episode Wie kann die Energiewende konkret aussehen? Was bedeutet die Produktion von grünem Wasserstoff für Nordafrika? Vor welchen Herausforderungen stehen zivilgesellschaftliche Organisationen in Zentralamerika? Ist eine globale nukleare Abrüstung möglich? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Hosts Bettina Ritter und Heiko Kreft in der neuen Böll.Fokus-Staffel, die am 28.09. startet.