Was bewegt die Jugend im Iran? Podcast-Episode Anfang des Jahres hat eine Protestwelle im Iran international für Schlagzeilen gesorgt. Doch sind öffentliche Bekundungen der Unzufriedenheit in der Islamischen Republik keine Seltenheit: nach offiziellen Angaben fanden 2017 im Durchschnitt täglich drei Demonstrationen statt. Vor allem die Jugend ist mit ihrer Lebensrealität unzufrieden.
G20: Die wichtigsten Fragen und Antworten Podcast-Episode Es ist soweit: Am 7. und 8. Juli versammeln sich die 19 bedeutendsten Weltökonomien und die Europäische Union zum G20-Gipfel. Was ist das eigentlich für ein Club, der sich dieses Jahr in Hamburg trifft? Wer darf mitmachen, wer nicht? Was für Investitionen sind geplant und für wen? Ist Angela Merkel jetzt die Klima-Retterin? Und was hat das alles mit unserem Alltag zu tun?
An den Ufern der Freiheit – Stimmen aus Belarus Podcast-Episode Die Proteste in Belarus gehen weiter. Seit den Präsidentschaftswahlen im August 2020 sind Tausende Belarussen und Belarussinnen im ganzen Land auf der Straße. Sie harren aus, leisten friedlichen Widerstand, umarmen Sicherheitskräfte, schmeißen ihre Jobs hin, riskieren mutig ihr Leben.
Der kurdische Traum Podcast-Episode Anfang Oktober 2019 hat die Türkei einen Einsatz gegen die Kurdenmiliz YPG, die sie als Terrororganisation betrachtet, im Nordosten Syriens begonnen. „Friedensquelle“ bezeichnet die Türkei ihre militärischen Offensive geradezu zynisch. Eine später mit den USA und Russland vereinbarte Waffenruhe ist bislang nicht unverletzt geblieben.
Interview: Tomasz Piątek zur Pressefreiheit in Polen und Europa Podcast-Episode Im Oktober 2018 wird der polnische Investigativjournalist Tomasz Piątek mit dem Leipziger Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien ausgezeichnet.
50 Jahre 1968 Podcast-Episode 1968 - Wie reflektiert man dieses mit Geschichten und Bedeutung aufgeladene Jahr? Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung im Osten und im Westen? Und was hat das heute mit uns zu tun? Zwei, die die Zeit bezeugen können (Christina von Braun und Milan Horacek) und ein Protestforscher (Simon Teune) deuten die Bewegungen gestern und heute. Foto: Der Prager Frühling (CIA/Public Domain)
Öffentlich-rechtliche Medien im Wandel Podcast-Episode Wir müssten sie heute erfinden, wenn es sie nicht schon gäbe: Die öffentlich-rechtlichen Medien. Sie leisten, worauf eine demokratische Öffentlichkeit auf keinen Fall verzichten kann: sachkundige, seriöse und vielfältige Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Gleichzeitig stehen sie in starkem Gegenwind, der teils auch von politischer Seite befördert wird.
Zeitungen, Zukunftsangst, Zuschüsse – was rettet die lokalen Medien? Podcast-Episode Seit Jahren kämpfen vor allem die Lokalzeitungen mit Anzeigen- und Aboverlusten. Als Folge werden vor allem in Lokalredaktionen Stellen gekürzt. Die Zahl der „Ein-Zeitungs-Kreise“, in denen ein Medienhaus das Nachrichtenmonopol hält, steigt.
"Transformer" - Transatlantische Beziehungen im Wandel Podcast-Episode Wie gebannt richtet sich der Blick auf den 3. November, den Tag der Präsidentschaftswahlen. Kann Donald Trump sein Amt trotz der verheerenden Bilanz verteidigen, oder wird Demokrat Joe Biden gewinnen? Aber der Politikbetrieb in Washington steht nicht für die ganzen USA. Und das Transatlantische Verhältnis bedeutet mehr als das Verhältnis des Weißen Hauses zu Europa.
Eine grüne Erzählung vom öffentlichen Raum Podcast-Episode Täglich bewegen wir uns im öffentlichen Raum. Dazu zählen weit mehr als nur öffentliche Parks oder Plätze. Gemeint sind alle Orte, an denen Menschen mit verschiedenen Lebensstilen und unterschiedlicher sozialer Herkunft aufeinander treffen.