Die samtene Revolution in Armenien Podcast-Episode Eine Revolution fast wie aus dem Lehrbuch: Wie Armeniens neuer Nationalheld Nikol Paschinjan mit Konzepten gewaltfreien Widerstands ein ganzes Land wachgerüttelt hat. Jutta Schwengsbier hat eine Abendveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit armenischen Expertinnen als Podcast zusammengefasst. Es waren die größten Demonstrationen, die Armenien in den letzten 30 Jahren erlebt hat.
Ökologische Modernisierung in Russland Podcast-Episode Auch Russland hat vor zwei Jahren in Paris dem Vertrag zum Klimaschutz zugestimmt, hat sich also dazu verpflichtet, alles zu tun, um die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Keine leichte Aufgabe für ein Land, dass nach wie vor fast ausschließlich auf klimaschädliche Energieerzeugung aus Öl, Gas und Kohle setzt. Wie heißt Green New Deal auf Russisch?
Die Macht der Agrarkonzerne Podcast-Episode In der Agrar- und Lebensmittelindustrie wächst die Machtkonzentration. Die Zahl der Konzerne nimmt ab - dank zahlreicher Fusionen in diesem Sektor und damit steigt die Marktmacht der Unternehmen. Diese Marktmacht zeigt sich unter anderem an den Preisen, die für Lebensmittel im Einkauf bezahlt werden.
Generation Klima Podcast-Episode „Ich bin jung und brauche die Welt.“ Die Klimakrise ist auch ein Generationenkonflikt. Für die Lebensrealität der jüngeren Generationen wird der Klimawandel prägend sein. Was bedeutet es, heute jung zu sein und um die Zukunft der Welt zu bangen, auf der man lebt? Darüber haben wir mit zwei jungen Menschen gesprochen: mit einer Politikerin und einem Aktivistin.
Der 35. Friedensfilmpreis auf der Berlinale Podcast-Episode Seit 35 Jahren wird auf der Berlinale der Friedensfilmpreis verliehen. Eine Jury sichtet Filme aus allen Sektionen der Berlinale auf der Suche nach einem Film, der eine besondere friedenspolitische Botschaft trägt.
Armenien - Ein Jahr nach der Samtenen Revolution Podcast-Episode Bei den armenischen Parlamentswahlen im Dezember 2018 gewann das Bündnis des neuen Premierministers Nikol Paschinjan mehr als 70 Prozent der Stimmen und ebnete damit den Weg zu einem politischen Generations- und Elitenwechsel. Die Herausforderungen an die neue Regierung sind sehr groß: Innenpolitisch hat sie Armut, Arbeitslosigkeit und Korruption den Kampf angesagt.
Autonome Waffensysteme Podcast-Episode Was bedeutet es, wenn moderne "intelligente" Waffensysteme ihre Ziele autonom - also ohne menschliche Kontrolle - auswählen und bekämpfen? Sind solche autonomen Waffensysteme, die rein softwaregesteuert über Leben und Tod entscheiden, noch mit der Würde des Menschen vereinbar?
Weiterschreiben - Literatur im deutschen Exil Podcast-Episode Auf "weiterschreiben.jetzt" veröffentlichen Autorinnen und Autoren aus Syrien und aus anderen Krisenländern Gedichte und Prosatexte. Neben dem Literaturportal fördert das Projekt Lesungen, Übersetzungen und den Austausch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Deutschland.
Die Mobilität der Zukunft Podcast-Episode Der Mensch ist eigentlich ziemlich faul und bewegt sich nicht gern. Trotzdem sind wir ständig unterwegs. Warum ist das so? Sara Kleinert begibt sich auf die Spuren der menschlichen Mobilität und lässt Prof. Hans-Liudger Dienel von der TU Berlin erklären, wie sich unser Bewegungsdrang entwickelt hat. Und mit Dr.
Frauen in der völkischen Szene Podcast-Episode Es ist eine Lebensform, die älter ist, als der Nationalsozialismus: die völkischen Siedlungen. Schon vor über hundert Jahren zogen Rechtsextreme raus aufs Land, um dort naturnah unter Gleichgesinnten zu leben. Und es lassen sich immer neue Gruppen rechter Siedler in abgelegenen Landstrichen nieder.