Janosch Steuwer und Manja Präkels - Rechte Gewalt in den Neunzigerjahren braucht Platz in der Deutschen Geschichte Podcast-Episode Gewalt Anfang der 1990er Jahre? Was muss aufgearbeitet werden und wie kann die Opferperspektive sichtbar gemacht werden? Ein Gespräch mit einer Autorin und einem Historiker.
Florian Kriener - Der IGH und der Nahostkonflikt Podcast-Episode In diesem Podcast lassen wir uns von Florian Kriener die komplizierten völkerrechtlichen Fragen rund um den Krieg zwischen Israel und der Hamas erklären. Wir schauen dabei auch auf die Geschichte der Völkermordkonvention.
Tobias Bunde - Europäische Sicherheitsarchitektur neu denken Podcast-Episode Die Fundamente der europäischen Sicherheitsarchitektur sind mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ins Wanken geraten. Europa benötigt eine eigene Strategie, wenn transatlantische Sicherheitsgarantien schwinden.
Berhan Taye - Internationale Digitalpolitik Podcast-Episode Wie sollte eine effektive internationale Digitalpolitik aussehen? Gibt es eine Chance für digitale Menschenrechte in Zeiten von Internet-Shutdowns durch Autokraten und der Übermacht von Tech-Giganten?
Daniel Hecken – Die Grünen und die Bundeswehr Podcast-Episode Die grüne Außenministerin Annalena Baerbock fordert, dass die Bundesregierung auf das Kriegsziel eines Sieges der Ukraine hinarbeiten sollte. Und auch Anton Hofreiter sprach sich als einer der ersten deutschen Spitzenpolitiker für schwere Waffenlieferungen aus. Die Öffentlichkeit war kurzzeitig irritiert.
Felix Deist – China und wir. Grüner Partner, Wettbewerber oder Rivale? Podcast-Episode Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik.
Jan Philipp Albrecht – In guter digitaler Gesellschaft Podcast-Episode Wie können wir die digitale Gesellschaft demokratisch und gerecht gestalten und zugleich unseren Planeten schützen?
Philipp Staab – Digitaler Kapitalismus: Hoffnung auf eine lebenswerte Welt? Podcast-Episode Wir sind Zeug/innen von rasanten Entwicklungen in der Wirtschaft. Leitunternehmen der Digitalisierung, wie Google oder Amazon, zeigen exemplarisch wie sich Wertschöpfungsquellen, Märkte, Herrschaftskonfigurationen und Arbeitsorganisationen verändern.
Carla Reemtsma & Barbara Unmüßig – Umweltbewegungen damals und heute Podcast-Episode Vor 30 Jahren war Barbara Unmüßig Beobachterin der ersten großen Umweltkonferenz in Rio, sie leitete die Gruppe der aus Deutschland nach Rio angereisten Nichtregierungsorganisationen. Heute spricht sie mit Carla Reemtsma, Klimaaktivistin bei Fridays for Future u.a.
Juliane Kabus – Straflosigkeit am Beispiel Syrien Podcast-Episode Institutionen wie der UN-Sicherheitsrat und der Internationale Strafgerichtshof sollen Verstöße gegen das Völkerrecht ahnden. Wegen politischer Blockaden können sie ihren Aufgabe aber nicht mehr ausreichend nachkommen.