Janosch Steuwer und Manja Präkels - Rechte Gewalt in den Neunzigerjahren braucht Platz in der Deutschen Geschichte Podcast-Episode Gewalt Anfang der 1990er Jahre? Was muss aufgearbeitet werden und wie kann die Opferperspektive sichtbar gemacht werden? Ein Gespräch mit einer Autorin und einem Historiker.
Florian Kriener - Der IGH und der Nahostkonflikt Podcast-Episode In diesem Podcast lassen wir uns von Florian Kriener die komplizierten völkerrechtlichen Fragen rund um den Krieg zwischen Israel und der Hamas erklären. Wir schauen dabei auch auf die Geschichte der Völkermordkonvention.
Tobias Bunde - Europäische Sicherheitsarchitektur neu denken Podcast-Episode Die Fundamente der europäischen Sicherheitsarchitektur sind mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ins Wanken geraten. Europa benötigt eine eigene Strategie, wenn transatlantische Sicherheitsgarantien schwinden.
Berhan Taye - Internationale Digitalpolitik Podcast-Episode Wie sollte eine effektive internationale Digitalpolitik aussehen? Gibt es eine Chance für digitale Menschenrechte in Zeiten von Internet-Shutdowns durch Autokraten und der Übermacht von Tech-Giganten?
Clemens Tesch-Römer – Baustelle alternde Gesellschaft Podcast-Episode Seine Forschungsschwerpunkte sind die Integration älterer Menschen, die gesellschaftliche Partizipation im Alter und die kultur- und gesellschaftsvergleichende Alternsforschung. Clemens Tesch-Römer ist einer der Gäste auf der Konferenz „Baustelle: Alternde Gesellschaft", die am 19. September in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfindet.
Ellen Ueberschär & Judith Simon – Digitaler Wandel und Gesellschaft Podcast-Episode Die Digitalisierung ganzer Lebens- und Gesellschaftsbereiche bietet einerseits Chancen. Es ergeben sich aber auch neue ethische Herausforderungen. Gerade angesichts von Künstlicher Intelligenz stellt sich die Fragen nach einem inklusiven und diskriminierungsfreien Einsatz dieser Technologien.
Bente Scheller – Syrien: Ein Krieg gegen die eigene Bevölkerung Podcast-Episode Der Krieg in Syrien dauert seit über neun Jahren an an. Die Lage der Bevölkerung ist dramatisch: Über die Hälfte der Syrer und Syrerinnen befindet sich auf der Flucht, 80% der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze und Zehntausende sind „verschwunden“, zumeist in den Gefängnissen des Regimes.Wie kann es weitergehen?
Gregor Hofmann – Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine Podcast-Episode Vor einem halben Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Von Beginn an ist klar: Russland begeht immer wieder Kriegsverbrechen. Indem es Schulen, Krankenhäuser und Wohnviertel bombardiert, indem gezielt Zivilisten und Kriegsgefangene gefoltert, vergewaltigt und umgebracht werden. Über 5.000 zivile Opfer hat die Ukraine seit Kriegsbeginn zu beklagen, über 14 Millionen Menschen mussten fliehen.
Robert Habeck – „Macht wollen und anders ausüben!“ Podcast-Episode „So bunt wie das Volk“, heißt eine neue Gesprächsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung, die sich mit Demokratie und Repräsentation in Geschichte und Gegenwart beschäftigt. In der ersten Folge redet die Journalistin Cerstin Gammelin mit dem Co-Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Robert Habeck über sein Buch „Von hier an anders“.
Sabine Sachweh – Digitale Kompetenzen und Teilhabe älterer Menschen Podcast-Episode Fahrkarten online buchen, neue Kommunikationskanäle und Apps bedienen, digitale Bürgerdienste nutzen oder an Videokonferenzen teilnehmen – was für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit darstellt, kann für andere große Hürden bedeuten.