Bente Scheller – Syrien: Ein Krieg gegen die eigene Bevölkerung Podcast-Episode Der Krieg in Syrien dauert seit über neun Jahren an an. Die Lage der Bevölkerung ist dramatisch: Über die Hälfte der Syrer und Syrerinnen befindet sich auf der Flucht, 80% der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze und Zehntausende sind „verschwunden“, zumeist in den Gefängnissen des Regimes.Wie kann es weitergehen?
Gregor Hofmann – Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine Podcast-Episode Vor einem halben Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Von Beginn an ist klar: Russland begeht immer wieder Kriegsverbrechen. Indem es Schulen, Krankenhäuser und Wohnviertel bombardiert, indem gezielt Zivilisten und Kriegsgefangene gefoltert, vergewaltigt und umgebracht werden. Über 5.000 zivile Opfer hat die Ukraine seit Kriegsbeginn zu beklagen, über 14 Millionen Menschen mussten fliehen.
Robert Habeck – „Macht wollen und anders ausüben!“ Podcast-Episode „So bunt wie das Volk“, heißt eine neue Gesprächsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung, die sich mit Demokratie und Repräsentation in Geschichte und Gegenwart beschäftigt. In der ersten Folge redet die Journalistin Cerstin Gammelin mit dem Co-Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Robert Habeck über sein Buch „Von hier an anders“.
Sabine Sachweh – Digitale Kompetenzen und Teilhabe älterer Menschen Podcast-Episode Fahrkarten online buchen, neue Kommunikationskanäle und Apps bedienen, digitale Bürgerdienste nutzen oder an Videokonferenzen teilnehmen – was für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit darstellt, kann für andere große Hürden bedeuten.
Julia Berghofer – Nukleares Risikomanagement nach der Zeitenwende Podcast-Episode Im russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja spitzt sich die Lage immer weiter zu und Russlands Präsident Wladimir Putin hat angedeutet, in seinem Krieg gegen die Ukraine notfalls auch nukleare Waffen einzusetzen. Viele Menschen sind deshalb sehr besorgt. Zu Recht?
Julia Gundlach – Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz Podcast-Episode Die Digitalisierung verändert unser Leben. In der Podcastreihe „Ethik und digitaler Wandel“ der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigen wir uns mit der ethischen Dimension der Digitalisierung und fragen dabei: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie kann Künstliche Intelligenz im Sinne des Gemeinwohls wirksam werden? Und welche ethischen Leitplanken brauchen wir? In dieser 5.
Jörg Haas – Auswirkungen der Corona-Krise auf die Weltwirtschaft Podcast-Episode Wie wirkt sich die Corona-Krise auf unser global vernetztes Wirtschaftssystem aus? Ein Gespräch mit Jörg Haas über den Investitionsabfluss aus Schwellenländern und die Verschärfung der Ölpreiskrise. Ein Podcast mit: Jörg Haas (Referent für Internationale Politik der Heinrich-Böll-Stiftung)
Daniel Hecken – Die Grünen und die Bundeswehr Podcast-Episode Die grüne Außenministerin Annalena Baerbock fordert, dass die Bundesregierung auf das Kriegsziel eines Sieges der Ukraine hinarbeiten sollte. Und auch Anton Hofreiter sprach sich als einer der ersten deutschen Spitzenpolitiker für schwere Waffenlieferungen aus. Die Öffentlichkeit war kurzzeitig irritiert.
Felix Deist – China und wir. Grüner Partner, Wettbewerber oder Rivale? Podcast-Episode Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik.
Jan Philipp Albrecht – In guter digitaler Gesellschaft Podcast-Episode Wie können wir die digitale Gesellschaft demokratisch und gerecht gestalten und zugleich unseren Planeten schützen?