Katharina Emschermann & Payam Ghalehdar – Wir und Amerika: Abschied oder Neuanfang? Podcast-Episode Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik unter 40 Jahren zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträger/innen und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik.
Florian Kriener – Völkerrechtliche Optionen gegen Russlands Kriegsverbrechen Podcast-Episode Das Liste russischer Kriegsverbrechen ist lang: Moskau führt einen Angriffskrieg, der gegen das Gewaltverbot der UN verstößt, begeht dabei Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die einige bereits als Genozid bezeichnen. In diesem Podcast fragen wir, welche Möglichkeiten das Völkerrecht bietet, diese Verbrechen zu verfolgen.
Sonja Schiffers – Östliche Nachbarschaft der EU Podcast-Episode Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik.
Jens Balzer – Superhelden Podcast-Episode Für die aktuelle Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung „Stichworte zur Zeit – Ein Glossar“ hat der Kulturjournalist Jens Balzer einen Aufsatz über Superhelden geschrieben.
Rafael Loss – Kampfpanzer für die Ukraine Podcast-Episode Das Ringen um die Lieferung von westlichen Kampfpanzern hat monatelang gedauert. Seit Januar wissen wir: Deutschland und weitere EU-Staaten werden Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern.
Sarah Bressan – Strategische Vorausschau zur Krisenfrüherkennung Podcast-Episode Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik entwickeln seit Jahrzehnten Zukunfts-Szenarien. Sie helfen dabei, Herausforderungen einer Region besser einzuschätzen und mögliche Konflikte früh zu identifizieren und im besten Fall vorzubeugen. Heute, im Zeitalter von Big Data und künstlicher Intelligenz, erfolgt die Krisen-Früherkennung oft auch über computergestützte Programme.
Rahel Jaeggi – Fortschritt und sozialer Wandel Podcast-Episode Die Orientierung am Fortschritt ist gegenwärtig keine Selbstverständlichkeit, weder in der Gesellschaftstheorie noch in der praktischen Politik.
Mattia Nelles – Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel Podcast-Episode Deutschlands Ruf als Unterstützer der Ukraine war gerade zu Kriegsbeginn eher schlecht. Berlin stellte nicht die richtigen Waffen bereit, der Umfang der Lieferungen war zu klein und die Entscheidungen wurden zu langsam getroffen. Das wiederholte nicht nur der ehemalige Botschafter Andrij Melnyk, sondern auch viele europäische Partner. Bundeskanzler Olaf Scholz zaudere und zögere, hieß es oft.
Sophia Besch – Der Strategische Kompass der EU Podcast-Episode Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik.
Bernadette la Hengst – Pop und Politik Podcast-Episode Popmusik ist ein Vehikel Sozialer Bewegungen und damit in seiner Tradition politisch. Die Studentenbewegung 1968, die Bürgerrechtsbewegung in den USA, die Friedensbewegung der Achtziger. Sie alle hatten ihren ganz eigenen Soundtrack. Heute kommen Fridays For Future dagegen ohne eigene Musik aus. Gleichzeitig stellen sich Rap-Artists weltweit hinter die Black Lives Matter-Proteste.