Tante Emma – Begegnungsstätte in Moosburg an der Isar (1/4) Podcast-Episode Was macht eine soziale Stadt aus? In dieser Böll.Regional Folge spricht Bianca Dietz von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Johannes Becher, Gründer von Tante Emma e.V.
Energiewende durch Bürgerstrom (6/16) Podcast-Episode Wie sieht Bürgerstrom, also Ökostrom in Bürgerhand aus? Warum machen Photovoltaikanlagen gerade auf Parkplätzen Sinn und wer profitiert davon?
Das Alsenhof Projekt ‒ Kreative Co-Konzepte bewegen ländlichen Raum (8/8) Podcast-Episode Tschüss Metropolen, Moin Landleben: Das aus urbanen Umfeldern längst gelernte und gelebte Konzept des Teilens gemeinsamer Arbeitsräume zieht in ländlichen Regionen immer größere Kreise. Zur neuen Folge von Böll.Regional nimmt euch Katharina Troch von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit auf den Alsenhof.
Spielplätze als öffentliche Räume (5/16) Podcast-Episode Anna Bilger hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg die mittelständische Firma SIK-Holz besucht, die Spielplätze aus dem Holz der Robinie entwirft und baut. Sie spricht mit der Vertriebsleiterin Antje Gust und der für das Marketing Zuständigen Ulrike Anders über Holz als nachwachsenden heimischen Rohstoff.
Die Heimatwerker Nieheim – Mit vereinten Kräften zum interkulturellen Begegnungsraum (7/8) Podcast-Episode “Wer baut, der bleibt!” Wie es aussehen kann, wenn man den Kampf gegen Leerstand mit Integration und Partizipation verbindet, hört ihr in dieser Folge von Böll.Regional: Katrin Kollodzey spricht mit uns über das interkulturelle Projekt Heimatwerker Nieheim, die Rolle von Frauen auf Baustellen und wieso sich Wollkugeln ganz fantastisch als Kommunikationsmittel eignen.
Saatgut (4/16) Podcast-Episode Jutta Sundermann hat sich für die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen zum Ursprung pflanzlichen Lebens begeben: dem Saatgut.
Die Brelinger Mitte - Dorfkultur als öffentliche Infrastruktur (6/8) Podcast-Episode Was braucht es, damit Kulturorte im ländlichen Raum entstehen und erhalten bleiben? In der neuen Folge unseres Podcast Böll.Regional besuchen wir Brelingen, ein Dorf in der Wedemark. Als das Gasthaus im Herzen des Ortes zum Verkauf stand, wurden die Menschen aktiv. Sie kauften “Bausteine” und entwickelten das Gebäude zu einem Treffpunkt in der Dorfmitte, für alle.
Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16) Podcast-Episode Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wie Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch wird, besprechen wir mit der Genossenschaft Permagold. Hand in Hand mit landwirtschaftlichen Akteur*innen vor Ort werden Flächen in Perma- und Agroforstkultur bewirtschaftet. Auf mittlerweile rd. 15 Hektar und den Streuobstwiesen gibt es bereits erste Erträge.
Romano Sumnal – Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive (5/8) Podcast-Episode Sind unsere öffentlichen Räume wirklich offen für alle?Wir hören die Perspektive von Mario Ferizovic. Er ist Rom und lebt in Leipzig. Im Gespräch mit Sofia Bazin von der Heinrich Böll Stiftung Sachsen berichtet er über Polizeikontrollen im öffentlichen Raum aufgrund seines Aussehens. Und er verrät uns einen Ort, den er gern und unbeschwert aufgesucht hat: Shisha-Bars.
Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik (2/16) Podcast-Episode Die Gemeinwohlökonomie stellt das Gemeinwohl und nicht den maximalen Profit in den Fokus. Dabei spielen auch die 17 Nachhaltigkeitsziele, auch SDGs, eine entscheidende Rolle. Doch wie verändert sich eine Gemeinde unter der Gemeinwohlökonomie? Welchen Effekt hat die Gemeinwohlökonomie auf die Bürger*innen?