Die ZwischenZeitZentrale Bremen – Leerstand in der Stadt nutzen (4/8) Podcast-Episode Brachliegende Industrieflächen und leerstehende Gebäude prägen ein Stadtbild ungemein. Was wäre, wenn man diese Orte kreativ beleben und so eine Stadt bunter machen könnte? In dieser Folge des Podcasts „Böll.Regional“ spricht Britta Grossert von der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen mit zwei Menschen, die genau das tun. Die Gründer der ZwischenZeitZentrale Bremen vermitteln leerstehende Gebäude.
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Podcast-Episode Faustgrob und Piekfein ist eine Genossenschaft in Bad Bayersoien (Bayern), die aus sechs Freunden entstanden ist und sich sowohl mit der Produktion von Lebensmittel als auch mit dem Vertrieb und Verarbeitung von Produkten anderer Bauern sich beschäftigt. Hier werden z.B.
aula – Digitale Mitbestimmung in der Schule (3/8) Podcast-Episode Schüler/innen-Beteiligung jenseits der klassischen SMV (Schüler/innen-Mitverwaltung) möchte die Beteiligungsplattform aula ermöglichen. Über die App, im Rahmen von Schulstunden und von zu Hause aus, können Schüler/innen ihre Ideen und Wünsche in den Schulalltag einbringen. Dejan Mihajlovic ist Lehrer an der Pestalozzi-Realschule Freiburg, wo aula seit einigen Jahren eingesetzt wird.
Nachhaltige Bekleidung (Sonderfolge) Podcast-Episode „Weltretten muss Spaß machen“.Mit dieser Einstellung gründete Sina Marie Trinkwalder 2010 manomama", das erste ökosoziale Textilunternehmen in Deutschland.
Vielfalt im Aktivismus: Straßenverkehr (3/3) Podcast-Episode Selbstbestimmung, Frauenrechte, Sichtbarkeit: Wie kann Vielfalt im Straßenverkehr mitgedacht werden? Welche Rolle spielen dabei individuelles Empowerment und Demonstrationen?
Critical Mass – Fahrradfahren in Halle (2/8) Podcast-Episode Am 29.Oktober 2019 verunglückte in Halle erneut eine Radfahrerin bei einem tragischen Unfall. Die Verkehrssituation bleibt für alle Fahrradfahrer*innen aber auch weiterhin schwierig. Halle landete im ADFC Fahrradklimatest, in dem Radfahrende über die Bedingungen in ihren Städten und Gemeinden abstimmen können, auf Platz 23 von 25 der deutschen Städte mit 200.00 – 500.000 Einwohner*innen.
Startups und Wasser (15/16) Podcast-Episode Das sechste Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 lautet „Ausreichend Wasser in bester Qualität“. Aus diesem Interesse heraus entstand 2013 in Hamburg das Startup „Hydrophil“, die Marke für innovative nachhaltige Hygieneprodukte.
Vielfalt in der Arbeit (2/3) Podcast-Episode Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? Was sind die Hürden, die Migrant*innen im deutschen Arbeits- und Behördensystem begegnen?
AKIM – Nachhaltige Konfliktbearbeitung in München (1/8) Podcast-Episode Was passiert in München, wenn Konflikte im öffentlichen Raum entstehen, etwa weil Jugendliche laut Musik hören und die Nachbar*innen sich beschweren? In dieser ersten Folge des Podcasts “Böll Regional” spricht die Kollegin aus Bayern mit Vertreter*innen von AKIM, dem Allparteilichen Konfliktmanagement in München.
Freie und Open-Source-Software in der Stadtverwaltung (14/16) Podcast-Episode Christian Nähle arbeitet sowohl für die Stadt Dortmund als auch für die Do-FOSS (die Dortmunder Initiative für Freie und Open-Source-Software).