Agrar-Atlas: Wie die EU-Landwirtschaft das Artensterben fördert (2/3) Podcast-Episode Der Kiebitz und das Rebhuhn sind in Deutschland fast ausgestorben. Der Grund: Durch die Intensivierung der Landwirtschaft, durch Monokulturen und Überdüngung, verschwinden ihr Futter und ihr Lebensraum. Denn Felder und Wiesen, Hecken und Gräser weichen riesigen Mais- und Rapsfeldern.
Der Preis des Fleisches (3/3): Wege aus der Fleischkrise Podcast-Episode 88 Prozent der Deutschen sind laut Studien bereit, mehr Geld für Fleisch auszugeben, wenn die Tiere dann besser gehalten werden. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher suchen in den Supermärkten vergebens nach guten Orientierungshilfen. Tierschutzlabel? Gentechnik-freies Futter? Ampel-Kennzeichnung für den Gesundheitswert? CO2 Foot-Printlabel?
Digitaler Wahlkampf (4/4): Microtargeting Podcast-Episode Werbung umgibt uns in fast jeder Minute eines Tages: Morgens in der Bahn, in Zeitungen und Zeitschriften, auf Plakaten, im Radio oder abends im Fernsehen. All diese Werbeformen haben eines gemeinsam: Sie sind relativ allgemein, vielleicht ein wenig auf eine Zielgruppe bezogen, aber dennoch für eine große Menge von Menschen konzipiert.