Wärmewende – Regenerative Wärmenetze (3/6) Podcast-Episode Wärmenetze sind die Alternative zu Wärme aus Gas, Kohle oder Öl. Sie kommen im Prinzip ohne den Ausstoß von CO2 aus. In Wärmenetze können problemlos erneuerbare Energien eingespeist werden: Zum Beispiel aus Sonne, Wind und Biomasse. Sie eignen sich für Wohnquartiere in urbanen Gegenden, aber auch für Kommunen und Kleinstädte.
Zukunftsfeste Chemieindustrie (3/3) Podcast-Episode Chemie ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Sie steckt in sehr vielen industriellen Erzeugnissen und in Alltagsprodukten. Die Branche ist exportstark und innovativ und für den Industriestandort Deutschland ist sei deshalb von großer Bedeutung.
Der andere Osten - Landleben (1/2) Podcast-Episode Die ländlichen Räume im Osten sind leerer und älter als diejenigen im Westen Deutschlands. Das Durchschnittsalter beträgt circa 50 Jahre; Verfall kennzeichnet viele Dörfer; ungenutzte Läden und Wohnhäuser prägen das Bild zahlreicher kleiner Städte. Das sind die Spuren, die die millionenfache Abwanderung seit den 90er Jahren hinterlassen hat. Doch dieser Trend läuft nicht ungebrochen.
Öffentliche Räume in Kunst und Kultur (5/5) Podcast-Episode In Kunst- und Kulturräumen wird voraus gedacht – Ideen und Gesellschaftsvisionen werden entworfen und kreativ gestaltet, oft bevor die Gesellschaft zur Umsetzung bereit ist. Als öffentliche Räume nehmen diese Kunsträume einen besonders kreativen und zukunftsorientierten Platz ein.
Künstliche Intelligenz (3/4): Verbrechensbekämpfung mit Algorithmen Podcast-Episode Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz.
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (3/3): Gentechnik durch die Hintertür Podcast-Episode Was nicht passt, wird passend gemacht. Gentechnik macht es möglich, dass die Agrarkonzerne ihre Geschäftsmodelle lukatriv erweitern können. Peter Kreysler über die politischen Macher und Gegner der schönen, neuen Landwirtschaft. Die letzte von drei Folgen in der neuen Podcast-Reihe Böll.Spezial zum soeben erschienenen Konzernatlas. Foto: Tissue Culture / CC-BY-2.0 IRRI Photos/ Quelle: Flickr
Schule leiten – Personal entwickeln (1/4) Podcast-Episode Folge 1: „Verantwortlich für alles?! Was moderne Schulleitung ausmacht“ | An Deutschlands Schulen sind etwa 12.000 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt – ein echtes Problem. Auch für viele Schulleitungen, denn Personal zu finden und zu entwickeln ist in manchen Ländern ihre Aufgabe.
Wärmewende – Klimaschutz (2/6) Podcast-Episode Wussten Sie, dass wir tatsächlich durchschnittlich mehr als die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs in Form von Wärme nutzen? In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Expertinnen und Praktikern darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bislang so schlecht vorangekommen ist. Woran liegt das? Was muss politisch geschehen und was kann jeder Einzelne tun?
Zukunftsfeste Bauindustrie (2/3) Podcast-Episode Die Bauindustrie ist mit rund 870.000 Beschäftigten eine der wirtschaftsstärksten Industriebranchen in Deutschland. Aber sie ist auch einer der größten CO²-Produzenten. Das betrifft nicht nur den Betrieb der Gebäude, sondern schon den Bau selbst: Die Herstellung von Zement und Stahl ist energieintensiv. Alternativen wie Recyclingbeton werden kaum genutzt.
Insektenatlas: Insekten als Nahrungsmittel? (3/3) Podcast-Episode Insekten und Fleischkonsum – Wie hängt das eigentlich zusammen? Was ist da möglich, sinnvoll oder überhaupt notwendig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Folge unserer Serie zum Insektenatlas.