Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3) Podcast-Episode Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wi
Sozialatlas – Sozialsystem: komplex, aber gestaltbar (3/4) Podcast-Episode Ziel der deutschen Sozialgesetzgebung ist ein "Leben in Würde". Doch wie definiert sich das? Welche Massnahmen müssen ergriffen werden? Welche Massstäbe gelten? Seit fast 140 Jahren stellt sich die deutsche Gesellschaft diese Fragen und hat sie immer wieder anders beantwortet.
Gemeinsam stark vor Ort – Dorf-Apps und smarte Bürgerhallen (2/3) Podcast-Episode Die Pandemie hat uns allein eine Turbodigitalisierung katapultiert. Die Zivilgesellschaft hat das vor viele Herausforderungen gestellt aber vor allem auch neue Möglichkeiten eröffnet „Gemeinsam stark vor Ort“ heißt unser Böll.Spezial, in dem wir uns mit dem Zusammenspiel zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen und der Verwaltung im ländlichen Raum beschäftigen.
Das Amazonas-Gebiet in Gefahr: Umwelt- und Menschenrechte (2/2) Podcast-Episode In knapp einem Jahr an der Macht in Brasilien hat der ehemalige Militär Bolsonaro eine große Anzahl von Maßnahmen umgesetzt, die Amazonien und dort lebende traditionelle Bevölkerung gefährden. Denn die brasilianische Regierung sieht das Amazonasgebiet vor allem als Region enormen wirtschaftlichen Potenzials.
Öffentliche Räume und warum wir sie brauchen (1/5) Podcast-Episode Öffentliche Räume sind wichtig für Demokratie und Gesellschaft. Denn in diesen Räumen begegnen wir Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit. Aber wo gibt es überall öffentliche Räume und was bedroht sie?
Lektionen über Kohle und die Welt (5/6): Die Energiewende Podcast-Episode Wie schaffen wir Energiesicherheit ohne Kohle? Der Strommarkt muss sich radikal verändern, damit die Energieversorgung unabhängiger, dezentraler und regionaler wird. Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-…
Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3) Podcast-Episode Die Trockenlegung der Moore, um darauf Landwirtschaft zu betreiben, war eine kulturhistorische Leistung. Allerdings: Trockene Moore setzen viel CO2 frei. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss auch hier angesetzt werden. Die Wiedervernässung der Moore bietet eine große Stellschraube. Allerdings müssen dabei die Landwirtinnen und Landwirte mitziehen.
Sozialatlas – Gesellschaftlicher Wandel und Zusammenhalt (2/4) Podcast-Episode Die Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen, beispielsweise durch die Frauenerwerbstätigkeit, die Einwanderung oder die Ehe für Alle. Diese Veränderungen haben mehr Diversität und Freiheit für Viele gebracht.
Gemeinsam stark vor Ort – Amt und zivilgesellschaftliches Engagement (1/3) Podcast-Episode Initiativen von unten können dann viel bewegen, wenn sie mit einer Kommunalverwaltung zusammenkommen, die die Chancen des Engagements erkennt und voranbringt. Gerade im ländlichen Raum finden sich viele gute Beispiele dafür, wie gutes Leben gefördert werden kann, wenn Amt und Zivilgesellschaft kooperieren. Die neue Böll.Spezial Podcast-Reihe: “Gemeinsam stark vor Ort!
Das Amazonas-Gebiet in Gefahr: Entwaldung (1/2) Podcast-Episode Nach etwas mehr als einem halben Jahr an der Macht hat der ehemalige Militär Bolsonaro eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, die Amazonien und die traditionelle Bevölkerungbedrohen. Umwelt- und Beteiligungsrechte zählen immer weniger. In Brasilien wird im Moment so schnell abgeholzt, wie seit Jahren nicht mehr.