Agrar-Atlas: Die europäische Agrarpolitik und ihre Folgen (1/3) Podcast-Episode Der Agraratlas 2019 zeigt deutlich, dass sich die Mehrheit der Verbraucher*innen eine andere Landwirtschaft wünscht. Allein 82% der befragten EU-Bürgerinnen und Bürger forderten, dass mehr für den Tierschutz in der Nutztierhaltung getan wird. Die Gemeinsame Agrarpolitik, kurz GAP, fördert allerdings nach wie vor hauptsächlich Quantität und nicht Qualität, so die Kritik.
Der Preis des Fleisches (2/3): Biotech - Lösung oder Scheinlösung? Podcast-Episode Was hat der Schweinebraten auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Wie werden die Tiere gehalten und warum vergiftete das Nitrat aus der Massentierhaltung an vielen Stellen unser Trinkwasser? Das Fragen sich zunehmend die Verbraucherinnen und Verbaucher. Inzwischen räumen auch die großen Unternehmen Probleme in der Fleischproduktion ein.
Digitaler Wahlkampf (3/4): Trolle, Influencer, Evangelisten Podcast-Episode Wahlkampf gewinnt man in den Köpfen. Alte Weisheit. Doch was früher Zeitung, Radio, Fernseher waren, das sind heute soziale Netzwerke. Was wir dort sehen – oder auch nicht sehen – das bestimmt unsere Sicht auf die Welt. Logisch also, dass der Kampf um die Köpfe in sozialen Netzwerken längst kocht. Und natürlich mischen dort auch alte Bekannte mit: Trolle nämlich.
Schule leiten – Personal entwickeln (4/4) Podcast-Episode Folge 4: „Habt Ihr sie noch alle?!“ | In Folge 4 des vierteiligen Böll.Spezial besuchen wir Schulen in herausfordernden Lagen. Sie sind ganz besonders vom Lehrkräftemangel betroffen. Da ist zum einen die Stadtteilschule Öjendorf. Sie liegt in einem sogenannten „Brennpunkt“-Viertel.
Wärmewende – Wärmedämmung (5/6) Podcast-Episode Wärme ist die schlafende Riesin der Energiewende. Knapp 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands entfallen auf den Gebäudebereich. Mehr als die Hälfte des jährlichen Endenergiebedarfs wird in Form von Wärme genutzt. Der regenerative Anteil liegt nur bei knapp 15 Prozent.
Hunger & Fehlernährung – Die Macht der Konzerne (2/3) Podcast-Episode Nahrung ist heute kein Grundrecht mehr, sondern ein Riesengeschäft. Multinationale Konzerne wie Bayer-Monsanto kontrollieren den globalen Saatgut-Markt inklusive Insektenvernichtungsmittel und Dünger. Unternehmen wie Danone, Coca-Cola oder Nestlé nehmen Billig-Nutzpflanzen wie Raps, Soja, Mais und Zuckerrüben ab, um daraus hochverarbeitete, ungesunde Nahrungsmittel zu produzieren.
Ideen für die Zukunft der Mobilität (1/2) Podcast-Episode Die Welt hat sich mit der Klimakonferenz in Paris 2015 für Dekarbonisierung entschieden. Dem Verkehrssektor steht damit ein tiefgreifender Wandel bevor. Politische Instrumente wie eine CO2-Steuer, Mautsysteme oder die Stärkung der Schiene sind entwickelt worden. Unterschiedlichste Technologien werden den Wandel gestalten. Doch welche sind die Schlüsselprojekte der Verkehrswende?
Klippen für die Demokratie: Europas digitaler Wahlkampf (2/2) Podcast-Episode Die Europa-Wahl gilt, im Jahr des Brexits, als „ entscheidend“ für die „Idee Europas“, der Ausgang erscheint jedoch zunehmend ungewiss. Rechten, populistischen Parteien standen und stehen Millionen Euro für teure Werbekampagnen gerade auch in den Sozialen Medien zur Verfügung - Geld aus unbekannten Quellen. Wie sind diese Finanzströme in der EU, bzw. den einzelnen europäischen Ländern reguliert?
Der Preis des Fleisches (1/3): Die industrialisierte Landwirtschaft Podcast-Episode Wer auf Foodblogs und Instagram unterwegs ist, bekommt schnell den Eindruck: Mittlerweile ist eigentlich jeder Zweite Vegetarier oder zumindest Flexitarier. Tatsächlich essen die Deutschen aber nur etwas weniger Fleisch. Pro Kopf waren es im Jahr 2016 59 Kilogramm.
Digitaler Wahlkampf (2/4): Social Bots Podcast-Episode Ein Tweet verbreitet sich innerhalb von wenigen Sekunden millionenfach und beeinflusst das Stimmungsbild im Netz. Eine Protestwelle entsteht. Dahinter verbergen sich aber oft keine Menschen, sondern Computerprogramme, sogenannte Social Bots. In unserer vierteiligen Serie zum „Digitalen Wahlkampf“ haben wir bereits über die sogenannte Filter Bubble gesprochen.