Künstliche Intelligenz (3/4): Verbrechensbekämpfung mit Algorithmen Podcast-Episode Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz.
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (3/3): Gentechnik durch die Hintertür Podcast-Episode Was nicht passt, wird passend gemacht. Gentechnik macht es möglich, dass die Agrarkonzerne ihre Geschäftsmodelle lukatriv erweitern können. Peter Kreysler über die politischen Macher und Gegner der schönen, neuen Landwirtschaft. Die letzte von drei Folgen in der neuen Podcast-Reihe Böll.Spezial zum soeben erschienenen Konzernatlas. Foto: Tissue Culture / CC-BY-2.0 IRRI Photos/ Quelle: Flickr
Schule leiten – Personal entwickeln (1/4) Podcast-Episode Folge 1: „Verantwortlich für alles?! Was moderne Schulleitung ausmacht“ | An Deutschlands Schulen sind etwa 12.000 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt – ein echtes Problem. Auch für viele Schulleitungen, denn Personal zu finden und zu entwickeln ist in manchen Ländern ihre Aufgabe.
Wärmewende – Klimaschutz (2/6) Podcast-Episode Wussten Sie, dass wir tatsächlich durchschnittlich mehr als die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs in Form von Wärme nutzen? In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Expertinnen und Praktikern darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bislang so schlecht vorangekommen ist. Woran liegt das? Was muss politisch geschehen und was kann jeder Einzelne tun?
Zukunftsfeste Bauindustrie (2/3) Podcast-Episode Die Bauindustrie ist mit rund 870.000 Beschäftigten eine der wirtschaftsstärksten Industriebranchen in Deutschland. Aber sie ist auch einer der größten CO²-Produzenten. Das betrifft nicht nur den Betrieb der Gebäude, sondern schon den Bau selbst: Die Herstellung von Zement und Stahl ist energieintensiv. Alternativen wie Recyclingbeton werden kaum genutzt.
Insektenatlas: Insekten als Nahrungsmittel? (3/3) Podcast-Episode Insekten und Fleischkonsum – Wie hängt das eigentlich zusammen? Was ist da möglich, sinnvoll oder überhaupt notwendig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Folge unserer Serie zum Insektenatlas.
Öffentliche Räume in der Bildung (4/5) Podcast-Episode Bildungsräume sind immer auch Begegnungsräume, in denen Menschen zusammenkommen, lernen und sich über die eigenen Erfahrungen austauschen. Zu diesen Räumen gehören Schulen genauso wie Bibliotheken und Vereinen, die sich für Bildung einsetzen. Wie können ‚traditionelle‘ Orte, wie Bibliotheken, heute neu gedacht werden?
Künstliche Intelligenz (2/4): Wer fährt die Autos der Zukunft? Podcast-Episode In der zweiten Folge unserer Podcast-Reihe fragen wir uns: Was bedeutet „selbstfahrende Autos“. Welche technischen Prozesse laufen ab? Welche ethischen Fragen müssen geklärt werden? Mit: Mirko Knaack, «IAV»; Konstantin von Notz, netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion B’90/Die Grünen; Constanze Kurz, Informatikerin
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (2/3): Erfolgsmodell Agrarchemie Podcast-Episode Nicht nur mit dem Pflanzenschutz, sondern auch mit den passenden Pflanzen Geld zu verdienen ist das Erfolgsrezept der Agrarkonzerne wie Monsanto. Peter Kreysler trifft Mitarbeiter des Agrarriesen und erfährt in der Firmenzentrale in den USA mehr über das Geschäftsmodell.
Weibliches Entrepreneurship – Systemwandel statt Frauenförderung (2/2) Podcast-Episode Weibliches Unternehmertum birgt enorme Chancen für die Gestaltung einer sozial-ökologisch gerechteren Marktwirtschaft. Studien zeigen, dass Frauen im Vergleich wesentlich stärker in der Green Economy und Social Entrepreneurship aktiv sind. An zwei Beispielen aus Bulgarien und Portugal fragt der 2.