Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3) Podcast-Episode Die Trockenlegung der Moore, um darauf Landwirtschaft zu betreiben, war eine kulturhistorische Leistung. Allerdings: Trockene Moore setzen viel CO2 frei. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss auch hier angesetzt werden. Die Wiedervernässung der Moore bietet eine große Stellschraube. Allerdings müssen dabei die Landwirtinnen und Landwirte mitziehen.
Sozialatlas – Gesellschaftlicher Wandel und Zusammenhalt (2/4) Podcast-Episode Die Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen, beispielsweise durch die Frauenerwerbstätigkeit, die Einwanderung oder die Ehe für Alle. Diese Veränderungen haben mehr Diversität und Freiheit für Viele gebracht.
Gemeinsam stark vor Ort – Amt und zivilgesellschaftliches Engagement (1/3) Podcast-Episode Initiativen von unten können dann viel bewegen, wenn sie mit einer Kommunalverwaltung zusammenkommen, die die Chancen des Engagements erkennt und voranbringt. Gerade im ländlichen Raum finden sich viele gute Beispiele dafür, wie gutes Leben gefördert werden kann, wenn Amt und Zivilgesellschaft kooperieren. Die neue Böll.Spezial Podcast-Reihe: “Gemeinsam stark vor Ort!
Das Amazonas-Gebiet in Gefahr: Entwaldung (1/2) Podcast-Episode Nach etwas mehr als einem halben Jahr an der Macht hat der ehemalige Militär Bolsonaro eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, die Amazonien und die traditionelle Bevölkerungbedrohen. Umwelt- und Beteiligungsrechte zählen immer weniger. In Brasilien wird im Moment so schnell abgeholzt, wie seit Jahren nicht mehr.
Türkische Außenpolitik (3/3): Türkische Diasporapolitik in Deutschland Podcast-Episode Viele Emotionen sind im Spiel, wenn es um die deutsch-türkischen Beziehungen geht.
Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel Podcast-Episode Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden? Alle bisherigen Folgen und weitere Hintergründe zur Podcastreihe: www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-die-welt
Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3) Podcast-Episode Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran.
Sozialatlas – Sozialstaat und neue soziale Fragen (1/4) Podcast-Episode Auch wenn er manchmal darauf reduziert wird: Ein Sozialstaat ist mehr als Hartz IV und Kindergeld. Er will soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit schaffen, damit alle Bürgerinnen und Bürger an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen teilhaben können. Aber löst Deutschland dieses Ziel noch ein oder sind die Menschen enttäuscht? Wir haben mit ihnen gesprochen.
21. Außenpolitische Jahrestagung – Europa in der Welt: Eine grüne Vision (3/3) Podcast-Episode Mit der Präsidentschaft von Joe Biden öffnen sich plötzlich wieder neue Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit. Aber wie soll diese Zusammenarbeit aus grüner Perspektive aussehen? Und was übernehmen wir in Europa künftig lieber selbst?
Mobilitätsatlas: Die Chancen der autonomen Mobilität (4/4) Podcast-Episode Autonomes Fahren interessiert uns in diesem Podcast. Jeder redet darüber. Aber was bedeutet das eigentlich? Unterwegs sein, ohne selbst zu steuern, ohne Fahrer, ohne Fahrerin. Wie weit sind da die Entwicklungen? Und mit Blick auf unsere Serie zur Mobilität der Zukunft fragen wir nach: Welchen Beitrag kann autonomes Fahren für die Verkehrswende leisten?