Lektionen über Kohle und die Welt (1/6): Fördern und Fordern Podcast-Episode Wie kommen wir aus der Kohle raus und schaffen die Energiewende? Dieser Frage geht Reporter Jan Schilling in sechs Episoden nach. Seine erste Station ist ein Tagebau in der Lausitz. Welche Folgen hat der Kohleabbau für die Umwelt und wer haftet für die Folgeschäden? Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-die-welt
Stummer Frühling – Glyphosat reloaded (1/3) Podcast-Episode Als vor 60 Jahren das Buch „Der Stumme Frühling“ erschien, inspirierte Rachel Carson damit auch die moderne Umweltbewegung. Aber noch immer steigt der globale Pestizideinsatz an, mit verheerenden Folgen für die Umwelt – auch in Deutschland nimmt die Artenvielfalt rapide ab.
Pestizidatlas – Pestizide in der Landwirtschaft (1/3) Podcast-Episode 30.000 Tonnen Pestizide landen jedes Jahr auf deutschen Äckern. Die Folgen für die Umwelt sind dramatisch: Insektensterben, Pflanzenschwund, ausgelaugte Böden und verunreinigte Gewässer sind nur einige. Cocktails aus verschiedenen Pestiziden lagern sich an, manchmal jahrzehntelang. Folgen, die bei dem strengen Zulassungsverfahren aber kaum berücksichtigt werden.
Infrastrukturen – Langfristig ökologisch am Beispiel Bahn (4/4) Podcast-Episode Es passiert gerade richtig viel in Sachen Modernisierung der Deutschen Bahn. Und das ist ein wahres Mammut-Projekt für das kommende Jahrzehnt. Bundesregierung und Bahn haben vereinbart bis 2029 in das bestehende Schienennetz 86 Milliarden Euro zu investieren.
Mobilitätsatlas: Die Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land (1/4) Podcast-Episode Immer mehr Menschen ziehen weltweit in die Städte und Metropolen, weil es hier Arbeit gibt. Das merkt man auch am Verkehr. Selten waren die Straßen so voll. Die Übermacht des Autos führt zu schlechter Luft, Umweltverschmutzung und ist eine potentielle Gefahr für alle, die nicht motorisiert unterwegs sind. Auf dem Land sieht die Lage anders aus.
Digitale Zukunft (3/4): Arbeitsmarkt und Weiterbildung Podcast-Episode Die digitale Zukunft erfordert einen Wandel der Arbeit. Doch was bedeutet das für die Institutionen unseres Weiterbildungssystems? Welche Formen von Weiterbildung und Umschulung brauchen wir? Und welche Akteure und Institutionen sorgen für passende Weiterbildungsangebote?Die Digitalisierung ist eine riesige Herausforderung für den Arbeitsmarkt.
Die Zukunft des Meeres (3/3): Die Fischerei Podcast-Episode Die Überfischung der Weltmeere hat ein weitaus dramatischeres Ausmaß angenommen als befürchtet, wie neueste Studien zeigen. Drohen sich die Meere dadurch nachhaltig zu verändern? Wird Fisch bald zu einer Luxusdelikatesse? Während das Mittelmeer und der Atlantik bereits überfischt sind, zieht die Fischereiindustrie weiter gen Westen in den Pazifik.
Grüne im Westbalkan - Montenegro, Nord-Mazedonien & Kosovo (3/3) Podcast-Episode Kosovo wird oft als „Europas schwarze Lunge“ bezeichnet. Das liegt an den schmutzigsten Kohlekraftwerken des Kontinents, die dort teilweise seit fast 60 Jahren in Betrieb sind. Sie liefern 95 Prozent des Stroms im Kosovo. Jetzt will das kleine Land mit großen wirtschaftlichen Problemen aus der fossilen Energie aussteigen.
KI & Klimawandel – Politik und Regulierung (3/3) Podcast-Episode KI kann beim Klimaschutz helfen, aber sie ist auch selbst ein Ressourcenfresser und Energievernichter. Gesetze, die die Nachhaltigkeit von KI regulieren, gibt es (noch) nicht, aber die Debatte darüber ist bereits im Gang. Die EU-KI-Verordnung schreibt vor, dass Künstliche Intelligenz dem ökologischen und gesellschaftlichen Wohlergehen dienen soll.
Infrastrukturen – Von der Idee zur Umsetzung (3/4) Podcast-Episode Transparenz und gute Beteiligung für Infrastrukturprojekte, von der Idee bis zur Umsetzung, kann vor Ort eine politische Herausforderung sein. Gerade der Neubau von Strom- und Bahntrassen, Energiespeichern, Tunneln und Bahnhöfen ist aber die Voraussetzung für eine gelingende Verkehrs- und Energiewende, die sich sehr viele Menschen wünschen.