FE035 Europa in der Welt Podcast-Episode Neuerdings wird in den Mitgliedsstaaten und auf Ebene der EU viel davon geredet, die Europäische Union solle weltpolitikfähig werden, sie solle als eine Großmacht auftreten und geopolitische Ziele verfolgen. Nein, meint Reinhard Bütikofer im Interview mit Fokus Europa, die EU solle nicht Großmachtpolitik betreiben, sondern die regelbasierte multilaterale Ordnung verteidigen und ausbauen.
FE035 Europa in der Welt Podcast-Episode Neuerdings wird in den Mitgliedsstaaten und auf Ebene der EU viel davon geredet, die Europäische Union solle weltpolitikfähig werden, sie solle als eine Großmacht auftreten und geopolitische Ziele verfolgen. Nein, meint Reinhard Bütikofer im Interview mit Fokus Europa, die EU solle nicht Großmachtpolitik betreiben, sondern die regelbasierte multilaterale Ordnung verteidigen und ausbauen.
FE032 Soziale Ökonomie Podcast-Episode Soziales Unternehmertum als Basis für eine Umgestaltung der Wirtschaft
FE033 Italien in der Euopäischen Union Podcast-Episode Der Weg Italiens nach Europa, die Krise der zweiten Republik und Italiens Verhältnis zu Europa
FE034 Griechenland nach 10 Jahren Krise Podcast-Episode Griechenland hat ein Superwahljahr hinter sich. Kommunal-, Europa- und nationale Wahlen haben die politische Landkarte deutlich verändert. Das Bündnis der radikalen Linken Syriza, das 2015 an die Macht kam, hat auf allen Ebenen gegenüber der konservativen Nea Dimokratia (ND)verloren. Dennoch hat sich Syriza als einzig nennenswerte Alternative zur ND halten können.
FE032 Soziale Ökonomie Podcast-Episode Soziales Unternehmertum als Basis für eine Umgestaltung der Wirtschaft
FE033 Italien in der Euopäischen Union Podcast-Episode Der Weg Italiens nach Europa, die Krise der zweiten Republik und Italiens Verhältnis zu Europa
FE034 Griechenland nach 10 Jahren Krise Podcast-Episode Griechenland hat ein Superwahljahr hinter sich. Kommunal-, Europa- und nationale Wahlen haben die politische Landkarte deutlich verändert. Das Bündnis der radikalen Linken Syriza, das 2015 an die Macht kam, hat auf allen Ebenen gegenüber der konservativen Nea Dimokratia (ND)verloren. Dennoch hat sich Syriza als einzig nennenswerte Alternative zur ND halten können.
FE008 Der Euro und die Krise Podcast-Episode Ausgelöst durch die Immobilienblase in den USA 2008, die den Kollaps der Lehman-Bank bewirkte, breitete sich das Krisenfeuer schnell global aus und traf auch Europa mit großer Härte. Doch die einzelnen Faktoren der Krise lassen sich nur schwer einordnen und die politische Deutung der Ereignisse der letzten Jahren divergieren teilweise enorm.
FE024 Europäische Stadt und Lokaldemokratie Podcast-Episode Im Interview mit dem Kulturtheoretiker und Stadtplaner Dieter Hoffmann-Axthelm geht es um die Europäische Stadt und die Lokaldemokratie. In der europäischen Stadt des Mittelalters, die Hoffmann-Axthelm ebenso von der US-amerikanischen Siedlungsform wie von der Stadt theokratischer(muslimischer) Regime abgrenzt, entstand die Selbstverwaltung der Bürger.