25 Jahre nach der Peking-Deklaration | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Sie war ein Meilenstein für Frauenbewegungen weltweit: Die vierte Weltfrauenkonferenz in Peking vor 25 Jahren. Vertreterinnen und Vertreter aus 189 Ländern kamen zusammen, um eine gemeinsame Erklärung zu unterzeichnen, die die Gleichberechtigung der Geschlechter voran bringen sollte. Doch es gibt auch Kritik an diesem Dokument.
Wie geschlechtsspezifische Gewalt im Netz unsere Demokratie schwächt (2/3) Podcast-Episode Als Annalena Baerbock verkündet hatte, sie würde für das Kanzleramt kandidieren, ging es los: Gefälschte Zitate und manipulierte Fotos von ihr kursierten im Netz. Politiker*innen und Frauen in hohen Führungspositionen sind im Netz mit besonders aggressiver geschlechtsspezifischer Desinformation und Hetze konfrontiert.
Gewalt gegen Frauen | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Gewalt gegen Frauen weil sie Frauen sind wird in Deutschland oft verharmlost als Beziehungstat. Das spiegelt sich auch in der deutschen Gesetzgebung und -praktizierung wieder. Andere Länder, zum Beispiel in Lateinamerika, sind da viel weiter. Dort wurde der Mord an Frauen als Feminizid ins Gesetzbuch aufgenommen.
Geschlechtsspezifische Gewalt - Joumana Seif engagiert sich für Überlebende sexualisierter Gewalt im Krieg in Syrien (1/3) Podcast-Episode Im Krieg in Syrien werden sexualisierte Folter, Vergewaltigung, Nötigung systematisch eingesetzt: Joumana Seif ist Menschenrechtsanwältin. Sie kämpft für die Rechte von Überlebenden sexualisierter Gewalt im Krieg in Syrien. Dafür wurde sie in diesem Jahr von der Heinrich Böll Stiftung mit dem Anne Klein Frauenpreis ausgezeichnet.
40 Jahre Cedaw – der lange Weg zur Gleichberechtigung | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Cedaw, die UN-Konvention zur Beseitigung aller Formen von Diskriminierung gegen Frauen, feiert ihren 40 Geburtstag. Seit 1979 berufen sich FrauenrechtlerInnen auf diesen Meilenstein der Frauenbewegung. Am 18. Dezember beschlossen die Länder der Vereinten Nationen damals, dass Frauen und Männer gleichgestellt werden sollen, überall auf der Welt.
Reframing Reproduction – Politische Forderungen (5/5) Podcast-Episode Die Abschlussfolge der Serie „Reframing Reproduction“ bündelt abschließend zentrale Erkenntnisse und Forderungen zu verschiedenen Aspekten von Reproduktiver Gerechtigkeit: Wer wird vom Zugang zu Eizellspende und künstlicher Befruchtung ausgeschlossen? Warum gibt es keine „Pille für den Mann“? Was hat Geburtsgerechtigkeit mit Rassismus zu tun?
Feministische Außenpolitik und Atomwaffen (3/3) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Wie korrelieren eigentlich nukleare Drohungen, nukleare Aufrüstung und gewisse Formen militanter Außenpolitik mit männlichen Rollenbildern?
Reframing Reproduction – Geburtsgerechtigkeit (4/5) Podcast-Episode In der vierten Folge unserer Podcastreihe geht es ums Kinder bekommen - und unter welchen Umständen Menschen gebären oder gebären müssen. Der Bericht der UN Sonderberichterstatterin „Gewalt gegen Frauen“ zeigt, dass die Menschenrechte unter der Geburt systematisch und strukturell verletzt werden, in Kliniken wie auch außerhalb.
Feministische Außenpolitik: Frieden gestalten (2/3) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Deutschland ist ab Januar 2019 nichtständiges Mitglied im UN Sicherheitsrat und hat die Möglichkeit, die Resolution 1325 nun umzusetzen. Doch wie sieht dies in der Praxis aus? Inwieweit spielt eine feministische Außenpolitik in Konfliktresolutions-prozessen eine Rolle oder wie können Friedensprozesse durch einen feministischen Ansatz nachhaltiger und stabiler gestaltet werden?
Reframing Reproduction – Reproduktionstechnologien (3/5) Podcast-Episode In der dritten Folge unserer Podcastreihe geht es um Reproduktionstechnologien - aus einer feministischen Perspektive. Was bedeutet es, wenn es möglich ist, dafür zu zahlen, dass andere ein Kind für mich zeugen und austragen? Wer leistet dann die Reproduktive Arbeit, also spendet, beziehungsweise verkauft, sein reproduktives Material, wie Samen und Eizellen oder vermietet seinen Uterus?