Frauen in der arabischen Welt Podcast-Episode Frauen in der arabischen Welt werden in den westlichen Medien häufig als schwach und unterdrückt dargestellt.
Perspektiven junger Menschen in Russland Podcast-Episode Bei der Veranstaltungsreihe „Russischen Alternativen“ ging es dieses Jahr um die Perspektiven junger Menschen in Russland. Wie ist ihre ökonomische und gesellschaftliche Situation? Wie sehen ihre Zukunftsvorstellungen aus? Wie vereinbaren sie den Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit mit den zunehmenden staatlichen Repressionen? Begrüßen sie gar eine autoritäre Staatsführung?
Geheimdienstkontrolle in Deutschland Podcast-Episode Nachrichtendienste sind Teil des Instrumentariums einer wehrhaften Demokratie, auch offene Gesellschaften sind auf geheime Dienste angewiesen. Ihr „modus operandi“ der verdeckten Ermittlung stellt den demokratischen Rechtsstaat aber vor enorme Herausforderungen.
Geheimdienstkontrolle in Deutschland Podcast-Episode Nachrichtendienste sind Teil des Instrumentariums einer wehrhaften Demokratie, auch offene Gesellschaften sind auf geheime Dienste angewiesen. Ihr „modus operandi“ der verdeckten Ermittlung stellt den demokratischen Rechtsstaat aber vor enorme Herausforderungen.
Wie wir es schaffen, das Richtige zu tun Podcast-Episode Wir sind alle irgendwie umweltbewußt. Trotzdem fällt es schwer, aus der Theorie eine funktionierende Praxis zu machen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor Michael Kopatz in seinem Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten", dass er im Oktober in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt hat.
Wie wir es schaffen, das Richtige zu tun Podcast-Episode Wir sind alle irgendwie umweltbewußt. Trotzdem fällt es schwer, aus der Theorie eine funktionierende Praxis zu machen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor Michael Kopatz in seinem Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten", dass er im Oktober in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt hat.
Die Zukunft der Städte Podcast-Episode In Vorbereitung der UN-Konferenz Habitat III haben sich im September 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung zahlreiche Expertinnen und Experten getroffen, um die Chancen und Herausforderungen einer urbanisierten Zukunft zu diskutieren. Sara Steinert war dabei und fasst die wichtigsten Teile der Diskussion zusammen. Foto: CC-BY Paweł Szymankiewicz / Unsplash