netz:regeln 12: Paradigmenwechsel beim Datenschutz? Podcast-Episode Welche Wirkung hat das Web 2.0 auf den Stellenwert von Privatsphäre und die Bereitschaft zur Preisgabe intimer Informationen? Macht die Praxis massenweiser Preisgabe persönlicher Daten die Institution Datenschutz obsolet? Welche Unterschiede sind zu beobachten über den Umgang mit Privatsphäre und Selbstoffenbarung im Web 2.0 im internationalen Vergleich?
netz:regeln 12: Personalisierungen – Das Geheimnis der Algorithmen Podcast-Episode Wie funktionieren Algorithmen technisch? Wie wird die eigene Agenda des Unternehmens bei der Algorithmus-Programmierung berücksichtigt? Würde die Vertrauen der Nutzer in den Anbietern erhöhen, wenn dies transparenter dargestellt würde? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen werden z.B. personalisierte Suchmaschinen haben? Caspar Clemens Mierau (Spackeria),
netz:regeln 12: Wirtschaftsfaktor Transparenz Podcast-Episode Wie wird Transparenz mittlerweile in Unternehmensstrategien eingesetzt? Wie weit läßt sich von Marketing und Instrumentalisierung sprechen? Wie erfolgreich ist Transparenz als Innovationsfaktor in der Produktion? Welche Rolle spielt bei Unternehmen die Transparenz nach innen? Wie ist Transparenz als Faktor bei der internen Kommunikation eines Unternehmens einzuschätzen?
netz:regeln 12: Open enterprise – wie viel Transparenz braucht der Kunde? Podcast-Episode Verbraucherschutz im Telekommunikationsbereich durch Transparenz: Warum ist Transparenz im Zusammenhang mit Netzneutralität von Bedeutung? Welche positiven Effekte hat Transparenz in diesem Kontext für Verbraucher, Unternehmen und die öffentliche Diskussion über Netzneutralität? Was sind geeignete Maßnahmen, um Transparenz im Zusammenhang mit Netzwerkmanagement zu fördern?
City tax for the Arts - Einführung Podcast-Episode Weimar, Köln und andere deutsche Städte haben es vorgemacht: Sie haben eine Kulturförderabgabe beschlossen, die Kultur- und Bildungseinrichtungen zu Gute kommt. Offenbar ein Erfolgsmodell: Inzwischen wird die "City tax" in mehr als 90 deutschen Städten diskutiert. In Berlin steht die Steuer auf dem Fahrplan der Koalition aus SPD und CDU, kommen soll sie schon zum 1. Januar 2013.
Südostasien heute: Die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Thailand und Kambodscha Podcast-Episode Vortrag und Diskussion - After-Work-Gespräch Mit: Jost Pachaly, Leiter des Regionalbüros Südostasien Manfred Hornung, Leiter des Landesbüros Kambodscha der Heinrich-Böll-Stiftung Moderation: Petra Zimmermann, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Grün geht vor: Demographischer Wandel in Kommunen Podcast-Episode Kordula Schulz-Asche, MdL Bündnis 90/Die Grünen Hessen, Sprecherin für Demografischen Wandel, Gesundheit und Behindertenpolitik Stefan G. Reuß, Landrat des Werra-Meißner-Kreises Paul Gans, Professor für Wirtschaftsgeographie, Universität Mannheim Moderation: Mechthild Harting, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Grün geht vor: Entschuldungsfonds für Kommunen Podcast-Episode Thomas Schäfer, Finanzminister Hessen Martin Junkernheinrich, Professor für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie, Technische Universität Kaiserslautern Andreas Wagenführer, Referent für kommunale Finanzen, Innenministerium Rheinland-Pfalz Moderation: Volker Schmidt, Frankfurter Rundschau
Grün geht vor: Frauen an die Macht - aber wie? Podcast-Episode Gabriele Wenner, Leiterin Frauenreferat, Frankfurt/M., Sprecherin der BAG kommunaler Frauenbüros Elke Wiechmann, Fernuniversität Hagen Uta Kletzing, Bereichsleiterin Politik, Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, Berlin Monya Schnittke, Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Waltrop
Grün geht vor: Die Zukunft der sozialen Stadt Podcast-Episode Daniela Wagner MdB, Bündnis 90/Die Grünen, bau- und wohnungspolitische Sprecherin Jan Dohnke, Stadt:Werk:Stadt, Berlin Annette Quast, polis aktiv, Hamburg
Grün geht vor: Energetische Quartierssanierung Podcast-Episode Klaus Habermann-Nieße, plan zwei, Hannover Bettina Herlitzius MdB, Bündnis 90 /Die Grünen, Sprecherin für Stadtentwicklung Reinhard Jank, Volkswohnung Karlsruhe Moderation: Iris Behr, Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt
Grün geht vor. Rede: Tarek Al-Wazir Podcast-Episode Samstag: Auftaktrede von Tarek Al-Wazir MdL, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag Hessen
Grün geht vor: Rekommunalisierung und Energiewende Podcast-Episode Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stefan Taschner, BürgerBegehren Klimaschutz, Berlin Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt, Aufsichtsratsvorsitzender der HSE/entega Moderation: Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Grün geht vor: Abschlussrede Herbert Girardet Podcast-Episode «Wie uns neues Denken und Handeln aus der Krise führt» Herbert Girardet, Co-Founder World Future Council
Michael Kimmel: The Guy´s Guide to Feminism Podcast-Episode Augenzwinkernd und auf unterhaltsame Art veranschaulicht der bekannte US-Soziologe, Männerforscher, Autor und selbst erklärte Feminist Michael Kimmel in kurzen Geschichten und Anleitungen, garniert mit Witzen und mit Comics in seinem „Guy's Guide to Feminism“, wieso der Feminismus nicht nur Frauen das Leben versüßt, sondern auch für Männer Gewinn bringend ist.