Mitschnitt: Whistleblowing, Wikileaks und die neue Transparenz Podcast-Episode Spätestens seit der Veröffentlichung der US-Botschaftsdepeschen durch WikiLeaks ist Whistleblowing in aller Munde. Dabei ist das Leaken von geheimen Informationen nicht erst seit WikiLeaks ein wirksames Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit und Transparenz. Der wohl berühmteste Fall ist die Watergate-Affäre in den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Zur Lage von Kunstmarkt, Staatskunst und Ausstellungspolitik" am 21. April. 2009 Podcast-Episode Am Vorabend der Art Cologne lud die Heinrich-Böll-Stiftung dazu ein, gemeinsam mit Udo Kittelmann, dem neuen Direktor der Nationalgalerie Berlin, Thomas Girst, dem Leiter Kulturkommunikation der BMW Group, und der Berliner Galeristin Barbara Weiss darüber zu reden, ob die Krise nicht auch eine veränderte Geschäftsgrundlage, eine Neubewertung von Kunstvermittlung und Kunstpräsentation in der Öff
Lesung und Diskussion mit Peter Schneider 2008 Podcast-Episode Peter Schneider, 1940 in Lübeck geboren, studierte in Freiburg Germanistik und Geschichte und arbeitet seit 1961 als freier Schriftsteller, nicht gänzlich freiwillig, 1973 wurde über ihn als Referendar ein Berufsverbot verhängt. Schneider gehörte Ende der 60er Jahre zum engen Aktivistenkreis um Rudi Dutschke. Heute bezeichnet sich Schneider als einen „linken Antikommunisten“.
Podiumsdiskussion zu Leistungsschutzrecht: Gottes Werk Googles Beitrag Podcast-Episode Auf dem Podium: * Dr. Till Jaeger (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Berlin) * Christoph Keese (Head of Public Affairs, Axel Springer AG, Berlin) * Dr. Eva-Maria Schnurr (Freie Journalistin, Hamburg) * Malte Spitz (Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen, Berlin)
EU-Energiepolitik: Energieträger der Zukunft - Atom und Kohle vs. Erneuerbare Energien Podcast-Episode Podium 2: Energieträger der Zukunft: Atom und Kohle vs. Erneuerbare Energien
Keynote Gervais Appave Podcast-Episode Die Notwendigkeit eines umfassenden Dialogs über die Regelung und Steuerung der Arbeitsmigration von Hochqualifizierten bleibt trotz der globalen Finanzkrise ein drängendes Problem.
EU-Energiepolitik / Panel: Auf dem Weg zu 100% erneuerbaren Energien Podcast-Episode Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien?
Energiepolitik in Europa: Energieautonomie oder Energieverflechtung Podcast-Episode Podium 3: Energiepolitik in Europa: Energieautonomie oder Energieverflechtung
Keynote Olivier de Schutter auf der Ecofair rules Konferenz Podcast-Episode Olivier De Schutter (LL.M., Harvard University ; Ph.D., University of Louvain (UCL)), the UN Special Rapporteur on the right to food since May 2008, is a Professor at the Catholic University of Louvain and at the College of Europe (Natolin). He is also a Member of the Global Law School Faculty at New York University and is Visiting Professor at Columbia University.
02 Keynote Tetsunari Iida Podcast-Episode Atomkraft nach Fukushima (2011) und Tschernobyl (1986) – Internationales Symposium
01 Einleitung Ralf Fücks Podcast-Episode Internationale Fachkonferenz mit Workshops & Podiumsdiskussionen Mittwoch, 13. April 2011, 9.00 bis 20.30 Uhr
Die große Transformation Podcast-Episode Podiumsdiskussion Mit: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, stellv. Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Jürgen Trittin, MdB Bündnis90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzender Dr. Frank-Walter Steinmeier, MdB SPD, Fraktionsvorsitzender Moderation: Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung