Wirtschaftsatlas: Wie kann der Wandel zur ökologischen und sozialen Marktwirtschaft gelingen? (1/4) Podcast-Episode Wie können wir Klimaziele erreichen und gleichzeitig Wohlstand erwirtschaften? Der „Wirtschaftsatlas – Daten und Fakten der Transformation“ erklärt die Challenges und bietet Lösungsansätze.
Gezi und die Folgen - Lackmustest für Menschenrechte: LGBTIQ+ (2/2) Podcast-Episode Für die LGBTIQ+-Community waren die Gezi-Proteste von 2013 ein Hoffnungsschimmer. Doch seit einigen Jahren nimmt die Repression des türkischen Staates wieder zu. Betroffen sind vor allem trans Frauen.
Gezi und die Folgen - Das Vermächtnis des Ali İsmail Korkmaz (1/2) Podcast-Episode Er demonstrierte für eine bessere Türkei – und bezahlte mit seinem Leben: Ali İsmail Korkmaz. Der 19-jährige ist einer von mindestens sieben Todesopfern während der Gezi-Proteste.
Bildung als Recht für alle: Wie ein Bildungsminimum zur Chance werden kann (5/5) Podcast-Episode Wir beschäftigen uns mit der Idee eines Bildungsminimums und fragen, welche Chancen sich daraus für die Risikogruppe ergeben. Dabei wird diskutiert, welche Kompetenzen ein Bildungsminimum umfassen sollte. Mit: Sybille Volkholz, Birgit Lütje-Klose, Susan Seeber, Olaf Köller und Jürgen Baumert
Bildung als Recht für alle: Mathe(matik) für Lernschwache (4/5) Podcast-Episode Beinahe jeder vierte Jugendliche in Deutschland verfügt nicht über die Mindestkompetenzen in Mathematik. In diesem Podcast teilen Expert*innen Gelingbeispiele, wie Schüler*innen sich auch für das vermeintliche Problemfach Mathe begeistern lassen. Mit: Susanne Prediger, Helmut Hochschild und Helmut Klemm
Bildung als Recht für alle: Lernen mit der Praxis (3/5) Podcast-Episode Wie kann Wissenserwerb stärker mit praktischer Anwendung verbunden werden und wie kann das gestaltet werden? In diesem Podcast berichten Expert*innen von den Erfahrungen und Bedingungen damit Kinder und Jugendliche von verstärktem Praxisbezug profitieren können. Mit: Ulrike Kegler, Heike Borkenhagen und Rainer Finke
Bildung als Recht für alle: Was das Bundesverfassungsgericht zum Recht auf Bildung sagt (2/5) Podcast-Episode Wir nehmen uns einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Corona Notbremse vor. Was sich daraus für das Recht auf Bildung ergibt und was das für den Schulalltag bedeuten könnte, diskutieren wir. Mit: Ingo Richter und Elmar Tenorth
Bildung als Recht für alle: Mehr Bildung für die „Risikogruppe“! (1/5) Podcast-Episode Seit Pisa gibt es die sogenannte „Risikogruppe“: Schüler*innen, die Bildungs-Mindeststandards nicht erreichen. Wie kann man sicherstellen, dass diese Kinder trotzdem ausreichend gefördert werden? Mit: Aladin El-Mafaalani und Petra Stanat
Bodenatlas: Gesunde Böden - vom Winde verweht? (3/3) Podcast-Episode Die fruchtbaren Böden, in denen unsere Lebensmittel gedeihen, werden ein immer knapperes Gut. Denn nicht nur wird Ackerland für Straßenbau und Siedlungen versiegelt, auch die nährstoffreiche Humusschicht auf den Feldern schwindet zunehmend. Die Politik in Berlin und Brüssel will sich nun der Bodengesundheit annehmen, aber reichen die Maßnahmen aus?
Bodenatlas: Die Düngekrise (2/3) Podcast-Episode Chemische Inputs – wie Dünger und Pestizide – stören langfristig die Bodengesundheit, zudem ist die Klimabilanz von Kunstdünger verheerend. Trotzdem wird in vielen Regionen der Welt immer mehr Mineraldünger eingesetzt, um kurzfristig Ernteerträge zu steigern. Aber was ist der wahre ökologische Preis, den wir dafür zahlen?
Bodenatlas: Boden als Ware (1/3) Podcast-Episode Boden wird ein immer knapperes gut. Jeden Tag werden in Deutschland 55 Hektar für Siedlungsbau oder Verkehrsflächen umgewidmet. Auch durch den Solar-Boom wird Ackerboden knapper und Land wird immer mehr zur Ware. Dabei nimmt die Bodenspekulation rasant zu und die Kauf- und Pachtpreise für Ackerflächen explodieren.
Schule leiten – Personal entwickeln (4/4) Podcast-Episode Folge 4: „Habt Ihr sie noch alle?!“ | In Folge 4 des vierteiligen Böll.Spezial besuchen wir Schulen in herausfordernden Lagen. Sie sind ganz besonders vom Lehrkräftemangel betroffen. Da ist zum einen die Stadtteilschule Öjendorf. Sie liegt in einem sogenannten „Brennpunkt“-Viertel.
Schule leiten – Personal entwickeln (3/4) Podcast-Episode Folge 3: „Wie Fortbildung gelingen kann“ | In Folge 3 des vierteiligen Böll.Spezial schauen wir , wie Fortbildung gelingen kann: für Schulleitungen und Lehrkräfte. Ein wichtige Sache, denn Schulleitungen stehen heute vor hochkomplexen Aufgaben. Sie haben teilweise Personalverantwortung für mehrere hundert Mitarbeitende. Wie können sie darauf vorbereitet werden?
Schule leiten – Personal entwickeln (2/4) Podcast-Episode Folge 2: „Seiteneinsteiger finden, begeistern und halten“ | Ohne Quer- und Seiteneinsteiger ist das Personalproblem an deutschen Schulen mittelfristig nicht zu lösen. An der Beruflichen Schule ITECH in Hamburg geht man damit bemerkenswert proaktiv um. Sie zeigt, wie neue Lehrende gewonnen werden können und wie ihnen das Umsatteln erleichtert wird.
Schule leiten – Personal entwickeln (1/4) Podcast-Episode Folge 1: „Verantwortlich für alles?! Was moderne Schulleitung ausmacht“ | An Deutschlands Schulen sind etwa 12.000 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt – ein echtes Problem. Auch für viele Schulleitungen, denn Personal zu finden und zu entwickeln ist in manchen Ländern ihre Aufgabe.