Weibliches Entrepreneurship – Systemwandel statt Frauenförderung (2/2) Podcast-Episode Weibliches Unternehmertum birgt enorme Chancen für die Gestaltung einer sozial-ökologisch gerechteren Marktwirtschaft. Studien zeigen, dass Frauen im Vergleich wesentlich stärker in der Green Economy und Social Entrepreneurship aktiv sind. An zwei Beispielen aus Bulgarien und Portugal fragt der 2.
Weibliches Entrepreneurship – Frauen und nachhaltiges Entrepreneurship (1/2) Podcast-Episode Die Zahl der Frauen, die ein Unternehmen gründen, wird jedes Jahr größer. Waren es in Deutschland 2017 noch 14%, waren es 2022 bereits 20,3%. In Europa sieht es ähnlich aus. Trotzdem bleibt die Frage: Warum gibt es diesen Gender-Gap bei Gründungen? Die Ursachen sind vielfältig: Frauen fühlen sich durch das Image der Start-Upper à la Elon Musk oder Mark Zuckerberg nicht angesprochen.
Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3) Podcast-Episode Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wi
Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3) Podcast-Episode Die Trockenlegung der Moore, um darauf Landwirtschaft zu betreiben, war eine kulturhistorische Leistung. Allerdings: Trockene Moore setzen viel CO2 frei. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss auch hier angesetzt werden. Die Wiedervernässung der Moore bietet eine große Stellschraube. Allerdings müssen dabei die Landwirtinnen und Landwirte mitziehen.
Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3) Podcast-Episode Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran.
Stummer Frühling – Ausblick auf die Pestizidpolitik (3/3) Podcast-Episode Beim Biodiversitätsverlust läuft uns, wie bei der Klimakrise, die Zeit davon, wie besonders die jüngere Generation zunehmend beklagt. Warum wird von der Landwirtschaft nicht schneller gegengesteuert? Und: Was kann getan werden, um das Artensterben zu verlangsamen? Am Geld kann es nicht liegen: Denn kaum ein Sektor bekommt in Europa so viel Subventionen wie die Landwirtschaft.
Stummer Frühling – Pestizid-Lobby in Zeiten des Krieges (2/3) Podcast-Episode Während die EU-Kommission im Sommer 2022 ambitionierte Pläne zur Pestizidreduktion vorlegt, trifft auf sie massiver Widerstand der Industrie. Auch bei der Zulassungsverlängerung für Glyphosat scheinen die Industrieargumente bei den Behörden gut zu verfangen.
Stummer Frühling – Glyphosat reloaded (1/3) Podcast-Episode Als vor 60 Jahren das Buch „Der Stumme Frühling“ erschien, inspirierte Rachel Carson damit auch die moderne Umweltbewegung. Aber noch immer steigt der globale Pestizideinsatz an, mit verheerenden Folgen für die Umwelt – auch in Deutschland nimmt die Artenvielfalt rapide ab.
Grüne im Westbalkan - Montenegro, Nord-Mazedonien & Kosovo (3/3) Podcast-Episode Kosovo wird oft als „Europas schwarze Lunge“ bezeichnet. Das liegt an den schmutzigsten Kohlekraftwerken des Kontinents, die dort teilweise seit fast 60 Jahren in Betrieb sind. Sie liefern 95 Prozent des Stroms im Kosovo. Jetzt will das kleine Land mit großen wirtschaftlichen Problemen aus der fossilen Energie aussteigen.
Grüne im Westbalkan – Bosnien-Herzegowina & Albanien (2/3) Podcast-Episode Die grüne Welle auf dem Westbalkan – in Bosnien-Herzegowina und Albanien ist sie längst nicht so hoch wie in anderen Ländern des Westbalkans. Grüne Parteien gibt es zwar, aber sie konnten sich bisher nicht durchsetzen und verschwanden schnell wieder von der Bildfläche. Der grüne Wandel wird hier vor allem von Initiativen und Nichtregierungsorganisationen vorangetrieben.
Grüne im Westbalkan – Kroatien & Serbien (1/3) Podcast-Episode Bei Grünen in Europa denken die meisten zuerst an Deutschland, Frankreich oder Italien. Hier sind sie etabliert, stellen Bürgermeister, sind an Landes- und Bundesregierungen beteiligt. Den Westbalkan hat dabei kaum jemand im Blick. Doch genau hier nimmt Grünes Engagement immer mehr zu.
Wärmewende – Klimasozial Sanieren (6/6) Podcast-Episode Durch Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Frage nach mehr Energieunabhängigkeit drastisch in den Mittelpunkt gerückt. Die Wärmewende muss jetzt dringend auf den Weg gebracht werden, Gebäude müssen dafür verbrauchsarmer werden. Und da das sehr kostspielig ist, muss ein Weg gefunden werden, Mieterinnen und Mieter finanziell nicht zu überlasten und klimasozial zu sanieren.
Wärmewende – Wärmedämmung (5/6) Podcast-Episode Wärme ist die schlafende Riesin der Energiewende. Knapp 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands entfallen auf den Gebäudebereich. Mehr als die Hälfte des jährlichen Endenergiebedarfs wird in Form von Wärme genutzt. Der regenerative Anteil liegt nur bei knapp 15 Prozent.
Wärmewende – Wärmepumpen (4/6) Podcast-Episode Wärmepumpen werden als Hoffnungsträger der Wärmewende gesehen. Warum? Sie funktionieren mit Strom, und der kann zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen. Deshalb ist die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Dekarbonisierung der Wärme. Allerdings hinkt Deutschland hinterher: Nur eine Million Wärmepumpen sind in Deutschland in Gebäuden verbaut.
Wärmewende – Regenerative Wärmenetze (3/6) Podcast-Episode Wärmenetze sind die Alternative zu Wärme aus Gas, Kohle oder Öl. Sie kommen im Prinzip ohne den Ausstoß von CO2 aus. In Wärmenetze können problemlos erneuerbare Energien eingespeist werden: Zum Beispiel aus Sonne, Wind und Biomasse. Sie eignen sich für Wohnquartiere in urbanen Gegenden, aber auch für Kommunen und Kleinstädte.