Wärmewende – Klimaschutz (2/6) Podcast-Episode Wussten Sie, dass wir tatsächlich durchschnittlich mehr als die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs in Form von Wärme nutzen? In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Expertinnen und Praktikern darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bislang so schlecht vorangekommen ist. Woran liegt das? Was muss politisch geschehen und was kann jeder Einzelne tun?
Wärmewende – Erdgas (1/6) Podcast-Episode Die Wärmewende galt bisher als schlafende Riesin der Energiewende. Aus vielen Gründen ist es nötig, sie aufzuwecken. Wie es funktioniert und welche Voraussetzungen es braucht, besprechen wir in dieser Böll.Spezial Podcastreihe zur Wärmewende. Die erste Folge beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Erdgas dabei spielt.
Sozialatlas – Infrastrukturen für Kinder (4/4) Podcast-Episode Der Weg von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft beginnt mit den Chancen, die ihnen zur Verfügung stehen. Gute Bildung und Teilhabe legen das Fundament für individuelle Möglichkeiten und Lebenswege. Kinder können sich die Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, nicht aussuchen.
Sozialatlas – Sozialsystem: komplex, aber gestaltbar (3/4) Podcast-Episode Ziel der deutschen Sozialgesetzgebung ist ein "Leben in Würde". Doch wie definiert sich das? Welche Massnahmen müssen ergriffen werden? Welche Massstäbe gelten? Seit fast 140 Jahren stellt sich die deutsche Gesellschaft diese Fragen und hat sie immer wieder anders beantwortet.
Sozialatlas – Gesellschaftlicher Wandel und Zusammenhalt (2/4) Podcast-Episode Die Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen, beispielsweise durch die Frauenerwerbstätigkeit, die Einwanderung oder die Ehe für Alle. Diese Veränderungen haben mehr Diversität und Freiheit für Viele gebracht.
Sozialatlas – Sozialstaat und neue soziale Fragen (1/4) Podcast-Episode Auch wenn er manchmal darauf reduziert wird: Ein Sozialstaat ist mehr als Hartz IV und Kindergeld. Er will soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit schaffen, damit alle Bürgerinnen und Bürger an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen teilhaben können. Aber löst Deutschland dieses Ziel noch ein oder sind die Menschen enttäuscht? Wir haben mit ihnen gesprochen.
Pestizidatlas – Die Causa Glyphosat (3/3) Podcast-Episode Im September 2022 entscheidet sich, ob Glyphosat weiterhin in der EU eingesetzt werden darf oder ob es nach Jahren des erbitterten Streits verboten wird. Schon vor sieben Jahren stand das Totalherbizid, das Krebs erregend wirken kann, vor einem Verbot. Doch ein skandalumwittertes Zulassungsverfahren und der politische Alleingang des damaligen deutschen Agrarministers verhinderten das.
Pestizidatlas – Welt der Doppelstandards (2/3) Podcast-Episode Für Europas Agrarchemie-Konzerne wird die Lage schwieriger. Immer wieder verbietet die EU den Einsatz einzelner Pestizide. Aus der Welt sind die gefährlichen Wirkstoffe damit nicht. Europas Konzerne exportieren sie nahezu ungestört in die Länder des globalen Südens. Was bei uns wegen der hohen Gefahren verboten ist, darf dort unter deutlich schlechteren Bedingungen eingesetzt werden.
Pestizidatlas – Pestizide in der Landwirtschaft (1/3) Podcast-Episode 30.000 Tonnen Pestizide landen jedes Jahr auf deutschen Äckern. Die Folgen für die Umwelt sind dramatisch: Insektensterben, Pflanzenschwund, ausgelaugte Böden und verunreinigte Gewässer sind nur einige. Cocktails aus verschiedenen Pestiziden lagern sich an, manchmal jahrzehntelang. Folgen, die bei dem strengen Zulassungsverfahren aber kaum berücksichtigt werden.
KI & Klimawandel – Politik und Regulierung (3/3) Podcast-Episode KI kann beim Klimaschutz helfen, aber sie ist auch selbst ein Ressourcenfresser und Energievernichter. Gesetze, die die Nachhaltigkeit von KI regulieren, gibt es (noch) nicht, aber die Debatte darüber ist bereits im Gang. Die EU-KI-Verordnung schreibt vor, dass Künstliche Intelligenz dem ökologischen und gesellschaftlichen Wohlergehen dienen soll.
KI & Klimawandel – Nachhaltige KI (2/3) Podcast-Episode Maschinelles Lernen bietet große Chancen beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen Potentiale u.a. im Energiesektor, im Agrarbereich und bei der Mobilität. Parallel dazu entstehen Startups, die Umweltschutz und KI zusammenbringen wollen.
KI & Klimawandel – Hype oder Chance? (1/3) Podcast-Episode Wie kann Künstliche Intelligenz beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer Podcastreihe “KI & Klimawandel”. In der ersten Folge wollen wir Potenziale und Probleme grundsätzlich ausloten und einen Überblick verschaffen.
Hunger & Fehlernährung – Ernährungsarmut in Deutschland (3/3) Podcast-Episode Hunger ist nicht ausschließlich ein Thema in Entwicklungsländern. Auch in Deutschland gibt es Hunger, oder zumindest Ernährungsarmut. Vor allem bei Menschen, die von Armut bedroht sind und/oder Transferleistungen erhalten. Das waren 2020 sechs Millionen Menschen, davon fast zwei Millionen Kinder. Fünf Euro pro Tag für Nahrung sieht der Hartz-IV-Satz vor.
Hunger & Fehlernährung – Die Macht der Konzerne (2/3) Podcast-Episode Nahrung ist heute kein Grundrecht mehr, sondern ein Riesengeschäft. Multinationale Konzerne wie Bayer-Monsanto kontrollieren den globalen Saatgut-Markt inklusive Insektenvernichtungsmittel und Dünger. Unternehmen wie Danone, Coca-Cola oder Nestlé nehmen Billig-Nutzpflanzen wie Raps, Soja, Mais und Zuckerrüben ab, um daraus hochverarbeitete, ungesunde Nahrungsmittel zu produzieren.
Hunger & Fehlernährung (1/3) Podcast-Episode Weltweit hungern 768 Millionen Menschen. Die Zahl stammt aus dem aktuellen UN-Bericht zum Stand der Ernährungssicherheit. Sie ist deutlich höher als im letzten Bericht – eine Folge der Corona-Pandemie. Aber nicht nur. Schon seit 2017 steigt die Zahl der Hungernden. Das Ziel der UN den Hunger bis 2030 zu beenden scheint in weite Ferne gerückt. Haben wir uns an den Hunger in der Welt gewöhnt?