Der andere Osten - Die Nachwendegeneration (2/2) Podcast-Episode Eigentlich sollten sie die „Generation Einheit“ sein – die nach 1989 Geborenen. Sie kennen schließlich nichts anderes als das vereinte Deutschland. Doch in den neuen Bundesländern scheinen viele von ihnen ihre Identität auch heute noch sehr stark aus ihrer Herkunft zu beziehen. Sie sind um die Dreißig oder jünger und manche von ihnen labeln sich selbst sehr offensiv als „Ostdeutsche“.
Der andere Osten - Landleben (1/2) Podcast-Episode Die ländlichen Räume im Osten sind leerer und älter als diejenigen im Westen Deutschlands. Das Durchschnittsalter beträgt circa 50 Jahre; Verfall kennzeichnet viele Dörfer; ungenutzte Läden und Wohnhäuser prägen das Bild zahlreicher kleiner Städte. Das sind die Spuren, die die millionenfache Abwanderung seit den 90er Jahren hinterlassen hat. Doch dieser Trend läuft nicht ungebrochen.
Insektenatlas: Insekten als Nahrungsmittel? (3/3) Podcast-Episode Insekten und Fleischkonsum – Wie hängt das eigentlich zusammen? Was ist da möglich, sinnvoll oder überhaupt notwendig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Folge unserer Serie zum Insektenatlas.
Insektenatlas: Pestizide (2/3) Podcast-Episode 4 Millionen Tonnen Pestizide landen weltweit jedes Jahr auf den Feldern - und bedrohen die Artenvielfalt und unsere Ökosysteme. Pestizide sind mitverantwortlich für das Insektensterben: Wie können wir das verhindern? Und wie könnte eine insektenfreundliche Landwirtschaft aussehen?
Insektenatlas: Insektensterben und Landwirtschaft – Ein Einstieg (1/3) Podcast-Episode In diesem Podcast geht es um Sechsbeiner: um Bienen, Ameisen, Springschwänze, körnige Laufkäfer, Hummeln und viele mehr - es geht um Insekten! Insekten stellen 70 Prozent der Tierarten weltweit und sind damit die artenreichste Gruppe aller Lebewesen – und doch sind sie derzeit bedroht. Warum sterben Insekten gerade massenhaft aus und was hat das mit unserer Landwirtschaft zu tun?
Das Amazonas-Gebiet in Gefahr: Umwelt- und Menschenrechte (2/2) Podcast-Episode In knapp einem Jahr an der Macht in Brasilien hat der ehemalige Militär Bolsonaro eine große Anzahl von Maßnahmen umgesetzt, die Amazonien und dort lebende traditionelle Bevölkerung gefährden. Denn die brasilianische Regierung sieht das Amazonasgebiet vor allem als Region enormen wirtschaftlichen Potenzials.
Das Amazonas-Gebiet in Gefahr: Entwaldung (1/2) Podcast-Episode Nach etwas mehr als einem halben Jahr an der Macht hat der ehemalige Militär Bolsonaro eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, die Amazonien und die traditionelle Bevölkerungbedrohen. Umwelt- und Beteiligungsrechte zählen immer weniger. In Brasilien wird im Moment so schnell abgeholzt, wie seit Jahren nicht mehr.
Mobilitätsatlas: Die Chancen der autonomen Mobilität (4/4) Podcast-Episode Autonomes Fahren interessiert uns in diesem Podcast. Jeder redet darüber. Aber was bedeutet das eigentlich? Unterwegs sein, ohne selbst zu steuern, ohne Fahrer, ohne Fahrerin. Wie weit sind da die Entwicklungen? Und mit Blick auf unsere Serie zur Mobilität der Zukunft fragen wir nach: Welchen Beitrag kann autonomes Fahren für die Verkehrswende leisten?
Mobilitätsatlas: Über Ströme und Sendungen - Der Güterverkehr (3/4) Podcast-Episode Wenn es um Treibhausgasemissionen geht, spielt der Güterverkehr eine nicht geringe Rolle. 900 Millionen Tonnen CO2 werden durch den weltweiten Frachtverkehr per Schiff auf den Weltmeeren ausgestoßen.
Mobilitätsatlas: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4) Podcast-Episode Fast 47 Millionen PKW mit Verbrennungsmotor gibt es in Deutschland. Für Mensch, Umwelt und Klima ist das zunehmend ein Problem. Feinstaub und Stickoxide belasten die Gesundheit und sorgen für dicke Luft in den Städten. Die E-Mobilität soll es jetzt richten: Die Energiewirtschaft und Kommunen machen die Stromnetze fit für Elektroautos und bauen die Ladeinfrastruktur auf.
Mobilitätsatlas: Die Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land (1/4) Podcast-Episode Immer mehr Menschen ziehen weltweit in die Städte und Metropolen, weil es hier Arbeit gibt. Das merkt man auch am Verkehr. Selten waren die Straßen so voll. Die Übermacht des Autos führt zu schlechter Luft, Umweltverschmutzung und ist eine potentielle Gefahr für alle, die nicht motorisiert unterwegs sind. Auf dem Land sieht die Lage anders aus.
Mobilitätsatlas: Intro zur Podcastreihe (0/4) Podcast-Episode Wie organisiert man sichere, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität, für uns Menschen, aber auch für die vielen Waren und Dinge, die rund um die Uhr unterwegs sind? Das ist die Kernfrage von zukunftsgerechter Mobilitätspolitik und Verkehrswende, um die es in dieser Podcastreihe zum Mobilitätsatlas gehen wird.
Agrar-Atlas: Wie eine gemeinsame Agrarpolitik aussehen sollte (3/3) Podcast-Episode Jetzt liegen die Vorschläge der EU-Kommission zur Umgestaltung der Agrar-Politik auf dem Tisch und werden heiß diskutiert.
Agrar-Atlas: Wie die EU-Landwirtschaft das Artensterben fördert (2/3) Podcast-Episode Der Kiebitz und das Rebhuhn sind in Deutschland fast ausgestorben. Der Grund: Durch die Intensivierung der Landwirtschaft, durch Monokulturen und Überdüngung, verschwinden ihr Futter und ihr Lebensraum. Denn Felder und Wiesen, Hecken und Gräser weichen riesigen Mais- und Rapsfeldern.
Agrar-Atlas: Die europäische Agrarpolitik und ihre Folgen (1/3) Podcast-Episode Der Agraratlas 2019 zeigt deutlich, dass sich die Mehrheit der Verbraucher*innen eine andere Landwirtschaft wünscht. Allein 82% der befragten EU-Bürgerinnen und Bürger forderten, dass mehr für den Tierschutz in der Nutztierhaltung getan wird. Die Gemeinsame Agrarpolitik, kurz GAP, fördert allerdings nach wie vor hauptsächlich Quantität und nicht Qualität, so die Kritik.