Digitaler Wahlkampf (4/4): Microtargeting Podcast-Episode Werbung umgibt uns in fast jeder Minute eines Tages: Morgens in der Bahn, in Zeitungen und Zeitschriften, auf Plakaten, im Radio oder abends im Fernsehen. All diese Werbeformen haben eines gemeinsam: Sie sind relativ allgemein, vielleicht ein wenig auf eine Zielgruppe bezogen, aber dennoch für eine große Menge von Menschen konzipiert.
Digitaler Wahlkampf (3/4): Trolle, Influencer, Evangelisten Podcast-Episode Wahlkampf gewinnt man in den Köpfen. Alte Weisheit. Doch was früher Zeitung, Radio, Fernseher waren, das sind heute soziale Netzwerke. Was wir dort sehen – oder auch nicht sehen – das bestimmt unsere Sicht auf die Welt. Logisch also, dass der Kampf um die Köpfe in sozialen Netzwerken längst kocht. Und natürlich mischen dort auch alte Bekannte mit: Trolle nämlich.
Digitaler Wahlkampf (2/4): Social Bots Podcast-Episode Ein Tweet verbreitet sich innerhalb von wenigen Sekunden millionenfach und beeinflusst das Stimmungsbild im Netz. Eine Protestwelle entsteht. Dahinter verbergen sich aber oft keine Menschen, sondern Computerprogramme, sogenannte Social Bots. In unserer vierteiligen Serie zum „Digitalen Wahlkampf“ haben wir bereits über die sogenannte Filter Bubble gesprochen.
Digitaler Wahlkampf (1/4): Filterblase und Echokammern Podcast-Episode Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme. Fast jede und jeder von uns ist in einem sozialen Netzwerk angemeldet und dort in der Regel täglich aktiv.
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (3/3): Gentechnik durch die Hintertür Podcast-Episode Was nicht passt, wird passend gemacht. Gentechnik macht es möglich, dass die Agrarkonzerne ihre Geschäftsmodelle lukatriv erweitern können. Peter Kreysler über die politischen Macher und Gegner der schönen, neuen Landwirtschaft. Die letzte von drei Folgen in der neuen Podcast-Reihe Böll.Spezial zum soeben erschienenen Konzernatlas. Foto: Tissue Culture / CC-BY-2.0 IRRI Photos/ Quelle: Flickr
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (2/3): Erfolgsmodell Agrarchemie Podcast-Episode Nicht nur mit dem Pflanzenschutz, sondern auch mit den passenden Pflanzen Geld zu verdienen ist das Erfolgsrezept der Agrarkonzerne wie Monsanto. Peter Kreysler trifft Mitarbeiter des Agrarriesen und erfährt in der Firmenzentrale in den USA mehr über das Geschäftsmodell.
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (1/3): Glyphosat - Giftig oder harmlos? Podcast-Episode Glyphosat ist der welweit meistgenutze Unkrautvernichter und wird fast auf jedem zweiten Acker in Deutschland versprüht. Seit Monaten streiten sich die Toxikologen der Welt darüber, wie gefährlich das Pfanzengift ist: Die Weltkrebsagentur (IARC) warnt, die EU und die Deutsche Risikobehörde BfR beschwichtigen. Wie kann das sein?