Zeitgeschichte im Gespräch #27 Religiösität als progressive Politik?


Lesedauer: 2 Minuten

15. September 2010

Buchvorstellung und Diskussion

Datum: Di, 21. September 2010, 19.30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Mit:
Marcia Pally, Autorin von "Die neuen Evangelikalen: Freiheitsgewinne durch fromme Politik"
Karsten D. Voigt, Koordinator der Bundesregierung für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit von 1999 - 2010
Moderation: Marianne Zepp, Heinrich-Böll-Stiftung

Sprache: deutsch/englisch ohne Übersetzung

Es vergeht kein Tag, an dem das Thema Religion nicht in den Nachrichten auftaucht: die Rolle des Katholizismus im Nationalverständnis der Polen, das Vordringen und die Integration des Islam in Europa, die Gefährdung von Christen in Malayasia, evangelikale Mission in Afrika.

Alle diese Beispiele zeigen: Das Wiedererstarken von Glauben und Religiosität in modernen multikulturellen Gesellschaften führt nicht selten zu erheblichen Spannungen und Konflikten. Der moderne säkulare Staat ist herausgefordert, religiöse Überzeugungen und Praktiken mit Liberalität und sozialer Gerechtigkeit zu vereinbaren.

Die New Yorker Professorin und bekannte Journalistin Marcia Pally geht in ihrem neuesten Buch noch einen Schritt weiter: sie sieht in religiösen Überzeugungen auch eine Chance für liberale Gesellschaften. Ihr Forschungsgegenstand sind die "neuen Evangelikalen" in den USA. Sie vertreten - entgegen dem landläufigen Erscheinungsbild der Evangelikalen - oft progressive Vorstellungen und sind in vielen Fragen Unterstützer der Politik Obamas. Sie verteidigen eine freie Gesellschaft, erkennen den Staat an und arbeiten in Sozialprojekten gegen Armut und für Umweltschutz.

Wir fragen danach, wie die neuen Evangelikalen ihre religiösen Überzeugungen mit dem säkularen Staat und einer liberalen Gesellschaft vereinbaren. Wie verhalten sie sich in strittigen Fragen der Sexualität oder verschiedener Lebensformen? Werden wir Zeugen einer neuen gesellschaftlichen Vereinbarkeit zwischen Staat, Religionsgemeinschaften und Politik? Was bedeutet das für den säkularen Staat und seine normativen Grundlagen?

Kontakt in der Heinrich-Böll-Stiftung
Marianne Zepp, T 030-28534-234, E zepp@boell.de

Das Buch
Die neuen Evangelikalen. Freiheitsgewinne durch fromme Politik
Etwa 354 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 978-3-940432-93-3
http://berlinuniversitypress.de/das-programm/herbst-10/die-neuen-evangelikalen-in-den-usa.html

Rezensionsexemplare
Tatjana Kirchner, T 030-44 67 69 88, E info@kirchner-pr.de

Zum Warenkorb hinzugefügt: