Das Recht auf Entwicklung in Zeiten der Klimakrise
Präsentation einer Studie und Diskussion
In Kooperation mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst EED
Datum: Montag, 18. Februar 2008, 19.30 bis 21.30 Uhr
Ort: Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Rosenthaler Str. 40/41, Berlin-Mitte,
Eintritt frei
mit
Andrew PENDLETON, Christian Aid, UK
Ute KOCZY, Bündnis 90/Die Grünen
Manfred KONUKIEWITZ (BMZ)
Dr. Thomas SCHAACK, Umweltbeauftragter der Nordelbisch Ev.-Luth. Landeskirche
Moderation:
Jörg HAAS, Internationale Umweltpolitik, Heinrich-Böll-Stiftung
FACHGESPRÄCH *Klimagerechtigkeit - aber wie?":
Im Vorfeld der Diskussion findet ein Fachgespräch zwischen 15.00 und 18.00 Uhrstatt. Zu den Teilnehmern zählen Andrew Pendleton (Christian Aid/UK), Bill Hare (Greenpeace International), Jan Kowalzig (Oxfam Deutschland) und Jörg Haas (Internationale Umweltpolitik/Heinrich-Böll-Stiftung).
Bei Interesse bitten wir um Anmeldung unter presse@boell.de.
Zur Präsentation der Studie:
Im Fokus der Veranstaltung steht die Forderung nach globaler Klimagerechtigkeit: Wie kann Klimaschutz mit dem Recht auf Entwicklung vereinbart werden?
Einen fairen Ansatz zum Klimaschutz präsentiert die Studie „The Right to Development in a Climate-Constrained World". Sie schlägt einen Indikator vor, der auf den Kriterien „Verantwortlichkeit für den Klimawandel" und „Fähigkeit zum Klimaschutz" basiert. Berücksichtigt werden u. a. bisherige Treibhausgasemissionen und das Bruttosozialprodukt der Länder. „Entwicklungsgerechtigkeit im Klimaschutz ist die realpolitische Voraussetzung für ein weltweit tragfähiges Abkommen", so die These der Publikation.
Die Zeit drängt: Innerhalb der nächsten hundert Jahre droht eine Aufheizung des Klimas um bis zu 6,4 Grad, wie der Weltklimarat 2007 bekannt gab. „Nicht nur in Industrieländern, sondern auch in Entwicklungsländern müssen die Emissionen von Treibhausgasen so rasch wie möglich reduziert werden", so Jörg Haas, Referent für Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung. „Die Weltklimakonferenz in Bali hat deutlich gemacht: Das wird nur passieren, wenn die verantwortlichen und fähigen Länder durch Finanzierung und Technologie massive Unterstützung leisten."
Fachinformationen:
Jörg Haas, Tel. 030-28534-187, haas@boell.de
Buchhinweis:
Publication Series on Ecology,
Volume 1, November 2007
"The Right to Development in an Climate Constrained World"
Ein Bericht von Paul Baer und Tom Athanasiou von EcoEquity und Sivan Kartha vom Stockholm Environment Institute, mit Unterstützung von Christian Aid und der Heinrich-Böll-Stiftung
In englischer Sprache, 95 Seiten.
Download der Studie auf www.boell.de/GDRs.