European Governance of Migration - Internationale Konferenz
Heinrich-Böll-Stiftung, Karoline Hutter, Pressesprecherin
Schumanstraße 8, 10117 Berlin-Mitte, gegenüber des Deutschen Theaters;
T 030-285 34 - 202 F 030-285 34 - 494 mobil 0160-365 77 22
E-Mail hutter@boell.de
EUROPEAN GOVERNANCE OF MIGRATION
The Political Management of Mobility, Economy & Security
Internationale Konferenz
17./18./19. September
Heinrich-Böll-Stiftung, Beletage, Schumannstraße 8,
10117 Berlin (gegenüber des Deutschen Theaters)
u.a. mit
Dr. Demetrios G. Papademetriou, Migration Policy Institute, Washington, DC
Howard Duncan, Metropolis Project Canada, Ottawa
Gregory A. Maniatis, Senior European Policy Fellow, Migration Policy Institute, Washington, DC
Prof. Martin Ruhs, Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS) at University of Oxford, Oxford
Prof. James Wickham, Trinity College Dublin, Dublin
Prof. Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Integration und Flüchtlinge, Berlin
Claudia Roth, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Prof. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., Berlin
Ambassador Nihad Abdel Latif, Coordination and Implementation Egypt-EU Partnership, Cairo
Egbert Holthuis, Deputy Head of Unit, DG Employment, Social Affairs and Equal Opportunities, Brussels
Prof. Irudaya Rajan, Centre for Development Studies Trivandrum, Kerala
Gustaf Lind, State Secretary, Swedish Ministry of Migration and Asylum Policy, Stockholm
Das detaillierte Konferenzprogramm mit relevanten Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.migration-boell.de/governance . Um Akkreditierung bitten wir unter presse@boell.de.
Mobilität und Freizügigkeit für EU-Bürger nehmen zu, gleichzeitig verschärfen sich die Kontrollen an den EU-Außengrenzen. Die Operationen der EU-Agentur Frontex, die im Mittelmeer illegale Eiwanderung nach Europa verhindern soll, stoßen immer häufiger auf Kritik. Das Paradoxe daran: Viele EU-Staaten haben schon heute Schwierigkeiten, den Zuwanderungsbedarf zu decken, den sie aufgrund des demografischen Wandels haben werden.
Die Forderung nach einer Reform der EU-Migrationspolitik steht im Mittelpunkt dieser dreitägigen Konferenz: Erwartet werden Repräsentanten der Europäischen Kommission und der Vereinten Nationen. Gemeinsam mit anerkannte Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus Europa, Nordamerika, Afrika, Asien und Lateinamerika werden sie konkrete Handlungsempfehlungen für die europäische Migrationspolitik formulieren.
Fachkontakt:
Mekonnen Mesghena
Tel. 030-28534-259
E-Mail: governace@boell.de
Buchhinweis:
Schriften zu Europa - Band 4:
"Die Zukunft der europäischen Migrationspolitik - Triebkräfte, Hemmnisse und Handlungsmöglichkeiten"
Ein Policy Paper von Steffen Angenendt
Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung
Berlin, August 2008, 72 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-927760-88-2