Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2008 an den russischen Soziologen Victor Zaslavsky

Lesedauer: 2 Minuten

27. November 2008

Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2008

05. Dezember (Fr), 18 Uhr

Obere Rathaushalle, Bremen

Festvortrag: Victor Zaslavsky

(in englischer Sprache, deutsche Übersetzung liegt aus)

Laudatio: Prof. Dr. Alfred Grosser, deutsch-französischer Politologe und Publizist

"Klassensäuberung - Das Massaker von Katyn"
08. Dezember (Mo), 19.30 Uhr

Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin-Mitte

Mit Victor Zaslavsky spricht Wolfgang Templin, Publizist, Berlin

Englisch mit Simultanübersetzung

Der russische Soziologe Victor Zaslavsky bekommt den diesjährigen Hannah-Arendt-Preis. Der mit Euro 7.500 dotierte Preis wird seit 1995 verliehen und von der Stadt Bremen und der Heinrich-Böll-Stiftung gestiftet.

Begründung der Jury:
Victor Zaslavsky wird für sein Werk "Klassensäuberung - Das Massaker von Katyn" ausgezeichnet, das 2007 in deutscher Erstausgabe erschien. Zaslavskys schockierende Analyse des Massenmordes der sowjetischen Partei- und Staatsführung an Tausenden polnischen Offizieren und Zivilisten im Jahre 1940 sei ein wichtiger Beitrag zum Verstehen der europäischen Geschichte. Damit richte er den Blick auf eines der größten Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Zweiten Weltkrieges und seine jahrzehntelange Verschleierung, begründet die Jury ihre diesjährige Entscheidung. "Insbesondere würdigt sie den Mut Zaslavskys, gegen das Verschweigen anzugehen", ergänzt Professorin Dr. Antonia Grunenberg, Vorstand des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken e.V.

Der Autor:
Victor Zaslavsky wurde 1937 in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, geboren. Zehn Jahre arbeitete er als Ingenieur und lehrte anschließend Soziologie an der Universität Leningrad. Nachdem er 1975 emigrierte, lehrte er an der University of California, der Stanford University sowie an den Universitäten von Florenz, Venedig, Bergamo und Neapel. Zurzeit ist er Professor für Politische Soziologie an der Free International University for Social Sciences, Luis Guido Carli, in Rom.

Details zum Hannah-Arendt-Preis: Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Kontakt in Bremen:

Peter Rüdel

E-Mail: ruedel.boell@arcor.de

Telefon: 0421-35 23 68
www.boell-bremen.de

Kontakt in Berlin:

Michael Stognienko

E-Mail: stognienko@boell.de

Telefon: 030-285 34 241