Vorstellung des Berichts zur Lage der Welt 2009
Heinrich-Böll-Stiftung, Karoline Hutter, Pressesprecherin
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte, gegenüber dem Deutschen Theater;
Fon 030-285 34 - 202 Fax 030-285 34 - 494 Mobil 0160-365 77 22
E-Mail: hutter@boell.de
Einladung zur Pressekonferenz
Vorstellung des Berichts zur Lage der Welt 2009:
"Ein Planet vor der Überhitzung. Intelligente Politik gegen ein destabilisiertes Klima"
Datum: Dienstag, 28. April 2009, 11.00 - 12.00 Uhr
Ort: Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte
Nach der Pressekonferenz wird ein Imbiss gereicht.
Mit:
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Stellv. Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung /Vorsitzender im Weltklimarat der Vereinten Nationen
Jürgen Trittin, Stellv. Fraktionsvorsitzender/Spitzenkandidat von Bündnis 90/Die Grünen
Chris Flavin, Präsident des Worldwatch Institute in Washington D.C.
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch
Am 27./28. April lädt US-Präsident Barack Obama Vertreter der 17 führenden Wirtschaftsmächte zu einem Vorbereitungstreffen des "Major Economies Forum" nach Washington ein: Das Forum wird sich im Juli in Italien treffen und soll zu einem Erfolg der UN-Klimakonferenz Anfang Dezember in Kopenhagen beitragen.
Aus aktuellem Anlass stellen die Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch am 28. April 2009 die deutsche Ausgabe des "Berichts zur Lage der Welt 2009" des Worldwatch-Institutes in Washington D.C. vor.
Der diesjährige Bericht zeigt, wie wirksamer Klimaschutz aus der Krise herausführen kann. Rund 40 Autoren, darunter Klima-, Energie-, und Wirtschaftsexperten, präsentieren Klimaschutzmaßnahmen und Technologien, die Nachfrage und Beschäftigung steigern können. Sie zeigen damit, wie Konjunkturprogramme für den Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft genutzt werden sollten: indem im Rahmen eines „Green New Deal" u.a. in Gebäudesanierungen, Infrastruktur für Elektroautos oder moderne, energieeffiziente Stromnetze investiert wird.
Denn gelingt der Übergang in eine globale, kohlenstoffarme Wirtschaft nicht, ist die nächste Wirtschaftskrise vorprogrammiert: Nach einer kurzzeitigen Erholung wird die Wirtschaft durch den starken Anstieg des Ölpreises erneut in eine Rezession stürzen.
Mitherausgeber der deutschen Ausgabe sind die Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch.
Zur Pressekonferenz laden wir Sie herzlich ein.
Wir bitten um Anmeldung an: presse@boell.de
Zum Themenschwerpunkt des Buches:
"Zur Lage der Welt 2009: Ein Planet vor der Überhitzung"
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit. Steigende Temperaturen und Tropenstürme, Überschwemmungen und Missernten, Wassermangel und politische Unruhen sind weitestgehend Folgen des Lebensstils in den Industrienationen - treffen aber besonders die Menschen in den armen Regionen dieser Welt. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um den Klimawandel einzudämmen, die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften und Ökosystemen zu stärken und auch den am stärksten Betroffenen eine Perspektive zu geben. Der seit über 25 Jahren in den Debatten um ökologische Nachhaltigkeit richtungweisende Report "Zur Lage der Welt 2009" zeigt auf, welche Technologien, Verhaltensweisen, Institutionen und Abkommen notwendig sind, um die Treibhausgase zu senken und die von vielen Wissenschaftlern prognostizierte Klimakatastrophe abzuwenden.
Worldwatch Institute (Hrsg.)
In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch:
Zur Lage der Welt 2009: Ein Planet vor der Überhitzung
Verlag Westfälisches Dampfboot
ISBN: 978-3-89691-765-2, Erscheinungsdatum: April 2009
ca. 300 S. - € 19,90
Zahlreiche Tabellen und Abbildungen
Weitere Informationen zum Buch und den Bestellmöglichkeiten finden Sie auf der Seite der Heinrich-Böll-Stiftung.
Fachkontakt:
Dorothee Dick
Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit
Fon: 030-28534-238
E-Mail: dick@boell.de