ECOFAIR RULES! Die neue Rolle des Agrarhandels im Spannungsfeld der Klima-, Ernährungs- und Wirtschaftskrise


Lesedauer: 2 Minuten

Pressegespräch / Konferenz

5. Januar 2010

Heinrich-Böll-Stiftung, Alexandra Wischnewski, Pressestelle
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte, T 030-285 34 - 225
mobil 0160-8804880, E wischnewski@boell.de , www.boell.de

ECOFAIR RULES!
Die neue Rolle des Agrarhandels im Spannungsfeld der Klima-, Ernährungs- und Wirtschaftskrise

Gemeinsames Pressegespräch und Konferenz von Misereor und der Heinrich-Böll-Stiftung

PRESSEGESPRÄCH
Datum: Dienstag, 12. Januar 2010, 12.30 - 13.30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Mit:
Olivier De Schutter, UN-Sonderbeauftragter für das Recht auf Ernährung, Brüssel
Rajeswari Raina, Mitglied des Weltagrarberichts (IAASTD), Neu-Delhi
Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Josef Sayer, Hauptgeschäftsführer MISEREOR e.V., Aachen

Welche Rolle spielt der Agrarhandel im Spannungsfeld der Ernährungs- und Klimakrise - ist er Teil der Lösung oder Teil des Problems? Wie sieht eine nachhaltige Landwirtschaft aus, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird?

Zum Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein. Bitte wenden Sie sich zur Akkreditierung an presse@boell.de oder T 030-285 34 - 225.

KONFERENZ
Datum: Dienstag, 12. Januar 2010, 9.30 - 19.00 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

U.a. mit:
Olivier De Schutter, UN-Sonderbeauftragter für das Recht auf Ernährung, Brüssel
Wolfgang Sachs, Büroleiter Berlin, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie
Rajeswari Raina, Mitglied des Weltagrarberichts (IAASTD), Neu-Delhi
Booker W. Owuor Ochieng, Wirtschaftswissenschaftler, Sower Solutions Limited, Nairobi
Sophia Murphy, Senior Advisor, Institute for Agriculture and Trade Policy (IATP), Minneapolis

Weltweit hungern eine Milliarde Menschen. Nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) wird diese Zahl weiter steigen.

Trotzdem haben die Großereignisse im Herbst 2009 - der World-Food-Summit sowie die WTO- und Klimaverhandlungen - bislang keine tragfähigen Antworten zur Lösung der globalen Krisen von Ernährung, Wirtschaft und Klima präsentieren können.

Wenige Tage vor der Agrarministerkonferenz der Grünen Woche in Berlin analysieren Misereor und die Heinrich-Böll-Stiftung die Ernährungskrise im Kontext der multiplen Krisen: Wie muss eine Landwirtschaft aussehen, die den vielfältigen Herausforderungen der Zukunft gerecht wird und welche Rolle spielt der Agrarhandel?

INTERVIEWS UND PROGRAMM

Das aktuelle Konferenzprogramm sowie Informationen zu den Referentinnen und Referenten finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird simultan deutsch-englisch übersetzt.
Die Referenten stehen am Dienstag, 12. Januar, für Einzelinterviews zur Verfügung.



Pressekontakte:

Alexandra Wischnewski, Heinrich-Böll-Stiftung,
E wischnewski@boell.de , T 030-28534-225, M 0160-8804880
Michael Mondry, MISEREOR, E mondry@misereor.de ,
T 0241-442-528 

Fachkontakte:
Armin Paasch, MISEREOR, T 0241-442-515, E armin.paasch@misereor.de
Christine Chemnitz, Heinrich-Böll-Stiftung, T 030-285 34 312, E chemnitz@boell.de

Zum Warenkorb hinzugefügt: