Konferenz: Mobilität und Inklusion - Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa


Lesedauer: 3 Minuten

11. Februar 2010

Internationale Konferenz

Mobilität und Inklusion

Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa


Datum: 18. Februar (Do) und 19. Februar (Fr) 2010

Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Beletage, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte

Weitere Informationen: http://www.migration-boell.de/web/migration/46_2365.asp

u.a. mit

  • Roderick Parkes (Leitung Brüsseler Büro der Stiftung Wissenschaft und Politik)
  • Howard F. Rosen (Director, Trade Adjustment Assistance Coalition, Washington)
  • Klaus F. Zimmermann (Präsident, Dt. Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin)
  • Thomas Liebig (Directorate for Employment, Labour and Social Affairs, OECD Paris)
  • Ibrahim Awad (Director of the International Migration Programme, ILO, Genf)
  • Irina de Sancho Alonso (European Trade Union Confederation/ETUC, Brüssel)
  • Jan Niessen (Director, Migration Policy Group, Brüssel)
  • Ralf Fücks (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin)
  • Jeanne Batalova (Migration Policy Institute, Washington)
  • Gervais Appave (International Organization for Migration, Genf)



Interviews und Diskussionspapier
Die Referent/innen stehen für Interviews zur Verfügung. Kurzbiografien siehe unten.

Vorstellung eines "Discussion Papers" von Roderick Parkes u. Steffen Angenendt:

"EU Policy on Highly Qualified Migration" mit konkreten Empfehlungen, wie Europas Arbeitsmarkt für internationale Fachkräfte attraktiver werden kann.


Datum: Do 18.2., 14.30 Uhr auf der Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung mit Roderick Parkes (Leitung Brüsseler Büro der Stiftung Wissenschaft und Politik)

Das Discussion Paper kann bestellt werden über presse@boell.de

Zur Konferenz

Die Notwendigkeit eines umfassenden Dialogs über die Regelung und Steuerung der Arbeitsmigration von Hochqualifizierten bleibt trotz der globalen Finanzkrise ein drängendes Problem.

Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften werden auf dieser Konferenz konkrete Handlungsempfehlungen für die Europäische Union entwickeln. Im Mittelpunkt steht u.a. die Frage nach der Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten bei der Regelung und Steuerung des Arbeitsmarktes: Wie hoch ist die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften auf dem europäischen Arbeitsmarkt in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise? Wie kann Europa die demografische Instabilität ausgleichen? Wie sind Immigranten

auf dem europäischen Arbeitsmarkt integriert?

Konferenzprogramm:
http://www.migration-boell.de/web/migration/46_2365.asp

Akkreditierung: presse@boell.de 


Interviews:
Für Interviews stehen u.a. folgende Referent/innen zur Verfügung:

(siehe auch Kurzbiografien auf http://www.migration-boell.de/web/migration/46_2369.asp )

Ibrahim Awad (Genf)

ist Leiter des International Migration Programme bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf. Bis 2005 leitete er das Regionalbüro der ILO für Nordafrika in Kairo. Awad lehrt an der American University in Kairo und forscht u.a. zu den Themen Internationale Arbeitsmigration, Menschen- und Arbeitsrechte sowie regionale Integration.

Howard Rosen (Washington)
ist Geschäftsführer der Trade Adjustment Assistance Coalition. Zuvor war er u.a. Berater der Weltbank, der OECD, der UN-Konferenz zu Handel und Entwicklung und der Inter-American Development Bank.

Roderick Parkes (Brüssel)

ist Leiter des Brüsseler Büros der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Seine Forschungsschwerpunkte sind Europäisches Recht sowie die Asyl- und Immigrationspolitik der EU.

Jan Niessen (Brüssel)

ist Geschäftsführer der Brüsseler Migration Policy Group. Er war an der Entwicklung von Berichten für die OSZE, den Europarat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament beteiligt. Niessen ist Redakteur des European Journal of Migration and Law und berät den öffentlichen & privaten Sektor zu Fragen von Migration, Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt.

Gervais Appave (Genf)

ist Berater des Direktors der International Organization for Migration (IOM) und Mitbegründer des Migration Policy, Research and Communication Department der IOM. Zudem war er als Ko-Autor des World Migration Report 2008 tätig und bis 2006 beratender Autor zu Migrationsfragen für die Enzyklopädie Britannica.

Interviewwünsche bitte via Karoline Hutter, Pressestelle Heinrich-Böll-Stiftung,

T 030-28534-202, M 0160 365 7722, E presse@boell.de

Fachinformation: Mekonnen Mesghena, Tel.: 030-285 34 -259, governance@boell.de

Zum Warenkorb hinzugefügt: