Jury des 25. Friedensfilmpreises nimmt ihre Arbeit auf
Der Preis
Der Friedensfilmpreis ist mit 5.000 Euro und einer Plastik des Künstlers Otmar Alt dotiert. Das Preisgeld stellt die Heinrich-Böll-Stiftung. Die Schirmherrschaft liegt bei der Internationalen Vereinigung der Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW), Trägerin des Friedensnobelpreises 1985.
Die Jury 2010
- Mehdi Benhadj-Djilali, Regiestudent, Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB)
- Harriet Eder, Filmemacherin, "Mein Krieg"
- Jan Engelmann, Referent Kunst und Kultur, Heinrich-Böll-Stiftung
- Christoph Heubner, Autor, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees
- Oliver Passek, Medienwissenschaftler
- Monica Chana Puginier, Pädagogin
- Alice Ströver, Kulturpolitische Sprecherin der Berliner
- Abgeordnetenhausfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
- Christoph Wermke, Student der DFFB
- Marianne Wündrich-Brosien, Mitbegründerin des Friedensfilmpreises, Friedensinitiative Berlin-Zehlendorf
- Christian Ziewer, Filmemacher und Dozent DFFB
Die Veranstaltungen:
Ein Preis, der bewegt: 25 Jahre Friedensfilmpreis
Mo, 15. Februar, 17 Uhr, Podiumsdiskussion
Landesvertretung des Landes Niedersachsen beim Bund, In den Ministergärten 10, 10117 Berlin
Mit:
- Jasmila Zbaniç, Regisseurin und Gewinnerin des Golden Bären und des Friedensfilmpreises der Berlinale 2006
- Pepe Danquart, Regisseur, Oscar-Preisträger und Gewinner des Friedensfilmpreises 1997
- Ulrich Gregor, Gründer und langjähriger Leiter des Internationalen Forums des jungen Films
- Rüdiger Suchsland, Journalist und Filmkritiker
Moderation: Christoph Heubner, Mitglied der Jury des Friedensfilmpreises und Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees
U.A.w.g. via presse@friedensfilm.de
Verleihung des 25. Friedensfilmpreises der Berlinale 2010
So, 21. Februar, 17 Uhr, Filmvorführung, Diskussion
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Berlin-Tiergarten
Laudatio: Carolin Emcke, Publizistin und internationale Reporterin, Berlin.
Die Bekanntgabe des Siegerfilms erfolgt am 20. Februar.
Karten nur an der Abendkasse der AdK
Pressekarten über
Pressebüro Friedensfilmpreis
Boris Buchholz
Telefon: 030 844 19 18 1
Fax: 0 30 844 19 18 3
mobil: 0179 / 699 27 53
E-Mail: presse@friedensfilm.de
Shotgun Stories: African Cinema Attacks
Mi, 17. Februar, 14.00 Uhr, HAU 1, Stresemannstr. 29, 10963 Berlin
Eine neue Generation afrikanischer Filmemacher
Kunle Afolayan (The Figurine) aus Nigeria, Oliver Hermanus (Shirley Adams) aus Südafrika, Caroline Kamya (Imani, Berlinale Forum) aus Uganda diskutiert gemeinsam mit Tom Tykwer (Produzent von Soul Boy, Berlinale Generation Special) über die Zukunft des afrikanischen Kinos. Moderiert von Dorothee Wenner.
In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlinale Forum und Berlinale Generation. (in englischer Sprache)