Heinrich-Böll-Stiftung, Vera Lorenz, Pressesprecherin
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
T 030-285 34 - 217, F 030-285 34 - 494
M 0160-365 77 13, E lorenz@boell.de
Green New Deal Debatten - Transformation von Wirtschaft und Industrie
Am 27. April startet die Heinrich-Böll-Stiftung in Köln ihre bundesweite Diskussionsreihe zum "Green New Deal". Bis zum November werden die vier Schlüsselthemen
- Transformation von Wirtschaft und Industrie
- Wohlstand, Wachstum und Gemeingüter
- Soziale Balance, Aufstieg
- Urbane Revolution - die nachhaltige Zukunft der Region
quer durch die Republik diskutiert: von Flensburg bis nach Oberammergau, von Aachen bis Frankfurt/Oder.
Veranstalter ist die Heinrich Böll Stiftung im Verbund mit ihren 16 Landesstiftungen. Dazu Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung: "Der Green New Deal ist eine Antwort auf die Doppelkrise von Wirtschaft und Umwelt. Es geht um ökologische Innovation, zukunftsfähige Arbeitsplätze, bessere Lebensqualität und soziale Teilhabe. Die Idee einer nachhaltigen Wirtschaft muss konkretisiert und Zukunftsperspektiven für einzelne Branchen und Regionen müssen entwickelt werden. Dafür brauchen wir neue Allianzen mit Unternehmen, Gewerkschaften, Umweltverbänden und den Bürgerinnen und Bürgern, die alle zur ökologischen Erneuerung der Industriegesellschaft beitragen können."
Die ersten drei Termine:
Dienstag, 27. April 2010, Köln, 19.00 Uhr
Kunsthaus Rhenania, Rheinauhafen, Bayenstraße 28
Die grüne industrielle Revolution bricht an
Mit:
- Reinhard Bütikofer, MdEP, Bündnis 90/Die Grünen
- Carl-Otto Gensch, Öko-Institut e.V., Mitautor der Studie "Sustainable Industrial Policy: Governing the Green Industrial Revolution"
- Henrik Biebeler, Institut der deutschen Wirtschaft
Moderation: Ulrike Herrmann, taz
Mittwoch, 05. Mai 2010, Eisenach, 18.00 Uhr
Berufsakademie Eisenach, Alte Aula
Wege aus der Doppelkrise: Die Zukunft der Automobilindustrie
Mit:
- Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin, Mitautor der Studie "Grüne Wege aus der Autokrise. Vom Autobauer zum Mobilitätsdienstleister"
- Karl Nestmeier, Vorstand der Smiles-AG, ehemals CityCom Elektromobile GmbH
- Harald Lieske, Vorsitzender Betriebsrat Opel Eisenach
- Vertreter/in Management Opel ESA / GM (angefragt)
Moderation: Ulrike Herrmann, taz
Donnerstag, 20. Mai 2010, Potsdam, 16.00 bis 20.30 Uhr
Potsdam, Haus der Natur
Energiewende innovativ und sozial gestalten
Neue Energiekonzepte und regionale Wertschöpfung
Mit u.a.:
- Sebastian Gallehr, Desertec-Gründer und CEO des European Business Council for Sustainable Energy
- Dr. Nikolaus Supersberger, Wuppertalinstitut für Klima, Umwelt, Energie
- Oliver Krischa, MdB, Sprecher für Energie- und Ressourceneffizienz der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Werner Diwald, Enertrag
- Dr.-Ing. Victor Stimming, Präsident IHK Potsdam
- Michael Raschemann, Geschäftsführer Energiequelle - energieautarkes Dorf Feldheim
- Michael Jungclaus, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Moderation: Ulrike Herrmann, taz
Details zu den einzelnen Veranstaltungen unter www.boell.de/greennewdeal
Kontakt:
Henrike Thies
E-Mail: thies@boell-bw.de
Mobil: 0174 - 441 85 53