Wohlstand durch Teilen: Gemeingüter als politische Leitlinie?
Podiumsdiskussion
Datum: Montag, 1. November 2010, 19.30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte
Impulse
Maria Fernanda Espinosa Garces, Ministerin, Nationales Erbe, Ecuador
Silke Helfrich, Commons Strategies Group, Deutschland
Reaktion
Richard Pithouse, Universität Rhodes, Aktivist der Sozialen Bewegungen Südafrikas, Südafrika
Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Deutschland
Moderation: Christiane Grefe, Journalistin, Die ZEIT, Berlin
Es gibt eine wachsende Gemeingüter-Bewegung: Sie vereint Menschen, die für freie Kultur, freie Software oder für das Recht auf Teilen des Saatguts streiten ebenso wie Menschen, die sich in der Transition-Town-Bewegung engagieren, für dezentrale Energieversorgung, ökologischen Wandel oder lokalisiertes Wirtschaften einsetzen. Und dafür, dass Gemeingüter dem Gemeinwesen nicht entzogen, nicht kommerzialisiert oder unwiederbringlich zerstört werden. Sie alle setzen darauf, dass Wohlstand durch Zusammenarbeit und Teilen entsteht und wächst. Dass geschützt und erhalten werden muss, was uns allen gehört. Dass es mehr gibt als Markt und Staat.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der sich die Politik an der Idee der Gemeingüter orientiert statt am Bruttoinlandsprodukt. Was, wenn der Staat die Bürger aktiv dabei unterstützt, ihre Gemeingüter zu erhalten und immer wieder neu zu schaffen?
Gemeinsam mit renommierten internationalen Expertinnen und Experten diskutieren wir das Wesen der Gemeingüter: Auf welchen Grundüberzeugungen beruht die Debatte? Welches politische Paradigma liegt ihr zugrunde? Wie sieht eine Politik aus, die auf dem Konzept der Gemeingüter (commons) basiert?
Die Abend-Veranstaltung ist Teil der International Commons Conference (ICC) "Constructing a Commons-Based Policy Platform", die vom 31. Oktober bis 2. November in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfindet. Die Konferenz ist in Kooperation mit der Commons Strategies Group entwickelt worden, eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
Teilweise in spanischer und englischer Sprache mit Simultanübersetzung.
Interviews sind am Vormittag des 3. November möglich, bei Interesse bitte eine Email an presse@boell.de
Fachkontakt
Dr. Heike Löschmann, Referentin Internationale Politik,
T 030-28534-318,
E loeschmann@boell.de