Fachtagung und Podiumsdiskussion: Die Transformation Palästinas
DIE TRANSFORMATION PALÄSTINAS
DIE PALÄSTINENSER 60 JAHRE NACH DER „NAKBA"
Internationale Fachtagung und Podiumsdiskussion
Datum:
8./9. März 2010
Ort:
Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung,
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte
mit u.a.
- John Ging, Leiter des UN-Hilfswerks UNRWA im Gaza-Streifen.
- Prof. Helga Baumgarten, Birzeit University (Westbank).
- Prof. Nathan Brown, Carnegie Endowment for International Peace, George Washington University.
- Dr. Sari Hanafi, American University Beirut, ehem. Direktor des Palestinian Refugee and Diaspora Centre Shaml.
- Nicolas Pelham, Journalist und Publizist (u.a. The Economist).
- Dr. Sabri Saidam, Birzeit University, Berater von Mahmud Abbas, ehem. Minister in der Palästinensischen Autonomiebehörde.
- Dr. Mkhaimar Abusada, Al-Azhar Universität Gaza.
- Mouin Rabbani, Journalist (Middle East Report), Amman/Washington/Doha.
- Salah Abdel Shafi, Leiter der PLO-Vertretung in Schweden.
- Dr. Ali Jarbawi, Planungsminister der Palästinensischen Autonomiebehörde, Ramallah.
- Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung.
Alle Referentinnen und Referenten sowie deren Kurzbiografien finden Sie unter: http://event.boell-net.de/OrgClient/Downloads/7272.pdf
Die Referenten und Referentinnen stehen nach vorheriger Absprache während der Tagung für Interviews zur Verfügung (Kontakt s.u.).
Akkreditierung bitte unter E presse@boell.de oder T 030-285 34-202
-----------
Zum 60. Jahrestag der Gründung des Staates Israel fanden zahlreiche Veranstaltungen zur israelischen Geschichte statt. Das historische Ereignis hatte jedoch nicht nur für das jüdische, sondern auch für das palästinensische Volk einschneidende Folgen.
Etwa 800.000 Palästinenser mussten als Vertriebene und Flüchtlinge im Krieg 1948/49 ihre Heimat verlassen. 170.000 blieben in Israel, wo sie nach 60 Jahren zu einer Minderheit geworden sind. Die Flüchtlinge der "Nakba" ("Katastrophe") und ihre Nachkommen leben in der Westbank und im Gaza-Streifen, in den arabischen Staaten des Nahen und Mittleren Ostens und in der ganzen Welt. Ihre Zahl wird auf vier bis fünf Millionen geschätzt.
Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Lebenswelten der Palästinenser auf ihre politischen Vorstellungen? Ist die PLO heute noch die "legitime Vertreterin des palästinensischen Volkes"? Welche Gründe hat der Aufstieg der Hamas? Wie stehen die Chancen für ein Ende der innerpalästinensischen Auseinandersetzungen?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Fachtagung, auf der Expert_innen und Akteure die soziale, gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung der letzten 60 Jahre palästinensischer Geschichte nachzeichnen und politische Perspektiven reflektieren.
-------
Die Fachtagung findet am 8. und 9. März tagsüber in Form von thematischen Fachgesprächen am Roundtable statt (in englischer Sprache; keine Übersetzung ins Deutsche). Am 8. März gibt es um 20 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Titel "Zwei Staaten für ein Volk? - Die politische Spaltung in Palästina".
Details zum Programm
http://event.boell-net.de/OrgClient/Downloads/7419.pdf
Fachkontakt:
Bernd Asbach, E asbach@boell.de, T 030-28534-351
Pressekontakt:
Johannes Kode, E kode@boell.de, T 030-28534-202, mobil 0170-548 36 41
-------