Böll.Brief Analyse der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Mai 2022 Neben der CDU sind die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Mona Neubaur die klaren Wahlgewinner bei der Landtagswahl in NRW: Mit 18,2 Prozent erzielen sie ihr historisch bestes Ergebnis. Der böll.brief analysiert das Ergebnis und geht vertiefend ein auf Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, die regionale Heterogenität im Wahlverhalten und die politische Repräsentation von Frauen.
Böll.Brief Analyse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Mai 2022 Der böll.brief analysiert das Ergebnis der Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein und geht vertiefend ein auf Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, die regionale Heterogenität im Wahlverhalten und die politische Repräsentation von Frauen.
Böll.Brief Analyse der Landtagswahl im Saarland 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: März 2022 Die Landtagswahl im Saarland bildet den Auftakt für das Wahljahr 2022. Mit einer deutlich geringeren Wahlbeteiligung als bei der letzten Landtagswahl (61,4 Prozent, - 8,3 Prozentpunkte) bescheren die Saarländer:innen der Sozialdemokratin Anke Rehlinger einen beachtlichen Erfolg. Den Grünen fehlen 23 Stimmen zum Einzug in den Landtag.
boell.brief Transformation der Automobilindustrie Was jetzt zu tun ist Von Felix Beutler, Ute Brümmer, Stephan Ertner, Ralph Obermauer, PhD, Wolfgang Schroeder und Dirk O. Evenson Veröffentlicht: Dezember 2021 Die Politik steht in der kommenden Legislaturperiode vor komplexen Herausforderungen: den grünen Umbau der Autoindustrie zum Erfolg führen und dabei gleichzeitig Wohlstand und Beschäftigung sichern. Was also ist zu tun, damit die Transformation gelingt?
boell.brief Ein neues Bildungs- und Teilhabegesetz für Deutschland Kindergrundsicherung, Infrastruktur und Digitalpakt 2.0 zusammendenken Von Dorothee Schulte-Basta und Prof. Dr. Michael Wrase Veröffentlicht: November 2021 Ein neues Bildungs- und Teilhabegesetz (BuTG) soll eine Basis für Chancengleichheit von Kindern aus Familien mit geringem Einkommen legen. Gemeinsam mit einer Kindergrundsicherung kann so ein wirklicher Neustart der Familienförderung gelingen.
boell.brief Bessere Bildungschancen für sozial benachteiligte junge Menschen Wie ein neues Bildungs- und Teilhabegesetz finanziert werden kann Von Holger Bonin Veröffentlicht: November 2021 Will man auf Seiten des Bundes die Bildungschancen sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler verbessern, sind Bildungs- und Teilhabeleistungen eine der wenigen Stellschrauben. Holger Bonin, Forschungsdirektor des Instituts zur Zukunft der Arbeit, untersucht den dafür notwendigen finanziellen Mehraufwand.
böll.brief Analyse der Bundestagswahl 2021 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: September 2021 Eine Woche nach der Wahl nimmt die Analyse vier Strukturdimensionen in den Blick, die besondere Aufmerksamkeit verdienen: (1) Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, (2) Regionale Heterogenität, (3) Frauen und ihre politische Repräsentation und (4) Veränderungen im Deutschen Bundestag.
böll.brief Analyse der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 Von Dr. Stefanie John und Dr. Kristina Weissenbach Veröffentlicht: September 2021 Grünen und FDP gelingt der Wiedereinzug in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, in dem damit nun sechs Parteien vertreten sind. Der böll.brief analysiert das Ergebnis.
böll.brief Analyse der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021 Von Dr. Stefanie John und Dr. Niko Switek Veröffentlicht: September 2021 Echter Zweikampf ums Berliner Rathaus zwischen Rot und Grün - Rot vorn, aber Grün gestärkt. Hintergründe zum Wahlergebnis und Wahlverhalten lierfert der Böll.Brief.
böll.brief Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen Von Cornelia von Ilsemann, Sylvia Löhrmann, Hannelore Trageser und Philipp Antony Veröffentlicht: August 2021 Unser Böll.Brief „Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen“ beschreibt, wie die Verantwortlichen vor Ort ihre Schulen verändern können, welche Unterstützung sie dafür brauchen und welche Rahmenbedingungen Bildungspolitik und Administration dafür schaffen müssen.